Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • VK Versicherung und Recht kompakt

    VK Versicherung und Recht kompakt

    Regular price  €0,00

    Das Versicherungsrecht stellt komplexe Anforderungen. VK Versicherung und Recht kompakt macht Ihnen die Arbeit einfacher! Sie informieren sich kurz und prägnant über wichtige Brennpunkte in der Schadensabwicklung und erhalten konkrete Lösungen für typische Probleme mit Versicherern. Die Beiträge sind so praxisnah aufbereitet, dass Sie die Argumente eins zu eins in Ihre Schriftsätze übernehmen können und so wertvolle Zeit sparen. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.



    · Nachricht · Sozialversicherungspflicht

    Physiotherapeut: Selbstständigkeit nur bei Unternehmerrisiko

    | Physiotherapeuten, die als „freie Mitarbeiter“ in einer physiotherapeutischen Praxis arbeiten, sind abhängig beschäftigt, wenn sie in die Organisation der Praxis eingegliedert sind und kein Unternehmerrisiko tragen. Dies entschied das LSG Hessen. Ohne wirtschaftliches Risiko liegt keine selbstständige Tätigkeit vor. |

     

    Die Deutsche Rentenversicherung hatte auf Antrag einer Physiotherapeutin festgestellt, dass diese sozialversicherungspflichtig sei. Dagegen klagte die Praxisinhaberin. Sie führte an, dass die Frau nicht weisungsgebunden gewesen sei und ihre Arbeitszeiten selbst habe bestimmen können. Ferner sei die Frau an den Kosten der Praxis beteiligt gewesen, da sie 30 Prozent der Abrechnungsbeträge an sie gezahlt habe. Die Richter beider Instanzen gaben der Deutschen Rentenversicherung Recht (LSG Hessen, Urteil vom 05.03.2020, Az. L 1 BA 14/18, Abruf-Nr. 215055).

     

    • Die Frau war in die Organisation der Praxis eingegliedert. Der Erstkontakt mit den Patienten erfolgte stets über die Praxis. Auch sind die Patienten ausschließlich mit der Inhaberin vertraglich verbunden.
    • Maßgeblich war für das LSG, dass die Frau kein gewichtiges Unternehmerrisiko getragen habe. Insbesondere hat sie keine laufenden Kosten gehabt, die unabhängig von ihren erbrachten Leistungen angefallen seien, wie z. B. Mietzins für einen Behandlungsraum oder Personalkosten. Vielmehr habe sie lediglich 30 Prozent von der geleisteten Behandlungsvergütung an die Praxisinhaberin zahlen müssen. Auf eigene Kosten hat die Frau lediglich einen Gymnastikball und ein Thera-Band erworben.
    • Die Frau ist auch nicht unternehmerisch auf dem Markt aufgetreten. Sie hat für ihre Tätigkeit keine Werbung gemacht, keine Visitenkarten verteilt und auch nicht durch ein Praxisschild auf sich aufmerksam gemacht.
    Quelle: Ausgabe 06 / 2020 | Seite 93 | ID 46485084

    Lehrvideos

    Ausgewiesene Steuerexperten machen Sie alle 14 Tage mit einem aktuellen steuerlichen Thema vertraut.

    Mehr Videos

    Cart

    Your cart is empty.