01.07.2005 | Checklisten
Checkliste zur Abwicklung einerBetriebsprüfung, Teil II
Steigende Steuerausfälle zwingen die Finanzverwaltung zu immer intensiveren Kontrollen, um wenigstens die real entstandenen Steuern umfassend zu sichern. Hierbei soll die Aufstockung des Personals wesentlich zum Erfolg beitragen. Aber auch die elektronische Weiterentwicklung und die Erweiterung der Zugriffsmöglichkeiten der Verwaltung auf Konten erleichtern den Prüfern die Arbeit. Probleme im Beratungsalltag der Steuerberaterkanzlei sind damit geradezu vorprogrammiert. Mit Hilfe der dreiteiligen Checkliste zur Vorbereitung, Abwicklung und Nachbetreuung einer Betriebsprüfung möchten wir Ihnen den Weg zu einer reibungslosen Betriebsprüfungspraxis ebnen.
II. Prüfung steuerlicher Prüfungsansätze im Vorfeld der Betriebsprüfung | Ja | Nein | Bemerkungen | |
A. Allgemein |
|
|
| |
1.
1.1
1.2 | Liegen branchenspezifische Besonderheiten vor (z.B. Bauunternehmen, Kfz-Handel etc.)?
Wie liegen die ermittelten Richtsätze im Branchenvergleich?
Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb? |
|
|
|
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9 | Liegen besondere (Betriebs-)Formen vor?
Betriebsaufspaltung
Betriebsverpachtung
Ruhender Gewerbebetrieb
Ausschließlich vermögensverwaltende Tätigkeit
Gewerblicher Grundstückshandel
Gewerbliche Tierzucht
Organschaftsverhältnisse
Mehrstöckige Personengesellschaften
Schachtelprivilegien |
|
|
|
3.
3.1
3.2
3.3
3.4 |
Weitere Besonderheiten:
Betriebsgründungen
-aufgaben
-umwandlungen oder
-übergänge
Wenn ja, wurden stille Reserven realisiert? |
|
|
|
4.
4.1
4.2 | Bestehen Abgrenzungsprobleme?
Gewerbliche / freiberufliche Tätigkeit
Typische / atypische / stille Gesellschaft |
|
|
|
5.
5.1
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.3
5.3.1
5.3.2
5.4
5.4.1
5.4.1.1
5.4.1.2
5.4.1.3
5.4.1.4
5.4.1.5 | Verträge
Formvorschriften eingehalten?
Klare und eindeutige Vereinbarung?
Im Voraus vereinbart?
Entgelt vereinbart?
Rückwirkungsverbot beachtet?
Wettbewerbsverbot vereinbart?
Befreiung von § 181 BGB?
Haftungsausschluss vereinbart?
Vereinbartes tatsächlich durchgeführt?
Geldfluss
Lohn- und einkommensteuerlich sowie sozialversicherungsrechtlich behandelt?
Ist das Vereinbarte angemessen?
Gesamtausstattung Geschäftsführer-Gehalt
Gehalt
Weihnachtsgeld
Urlaubsgeld
Tantiemen
Pensionszusage / Direktversicherung |
|
|
|
5.4.1.6
5.4.2
5.4.3
5.4.3.1
5.4.3.2
5.4.4 |
Überversorgung ausgeschlossen?
Miet- und Pachtzinsen ortsüblich?
Zinsen angemessen bei
Darlehensverhältnissen
Verrechnungskonten
Gewinnverteilung und Entnahmeregelung bei Personengesellschaften vereinbart? |
|
|
|
| Ja | Nein | Bemerkungen | |
B. Ertragsteuer |
|
|
| |
1.
1.1
1.2
1.2.1
1.3 | Privatentnahmen / -einlagen
Reichen Entnahmen zum Lebensunterhalt?
Liegen ungeklärte Entnahmen / Einlagen vor? Wenn ja,
Verwendung / Verbleib / Herkunft ?
Wurden Wirtschaftsgüter entnommen / eingelegt? |
|
|
|
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.4.1
2.4.2
| Gewinnermittlungsart
Bilanzierung
Einnahmen-Überschussrechnung
Durchschnittssätze
Wechsel der Gewinnermittlungsart?
Erfolgten die erforderlichen Korrekturen?
Aufteilung des Übergangsgewinns auf verschiedene Veranlagungszeiträume? (Nicht Übergangsverlust!) |
|
|
|
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5 | Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
Wurden nicht abzugsfähige Schuldzinsen berechnet?
Geschenke (35 EUR)
Bewirtungsaufwendungen (Aufzeichnungspflichten erfüllt?)
Fahrten Wohnung / Arbeitsstätte
Bußgelder, Verwarnungen etc. |
|
|
|
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.4.1
4.4.1.1 |
Liegen Bewertungsprobleme vor?
Teilwertermittlungen / gemeiner Wert
Rückstellungen
Einzel- / Pauschalwertberichtigungen
Forderungsausfälle
Verrechnungskonto
Unfertige Arbeiten, Waren |
|
|
|
4.5
4.6 | Verrechnungspreise
Erhaltungs-/Herstellungsaufwand |
|
|
|
5.
5.1
5.2
5.3
5.3.1
5.3.2 | Wurden Rücklagen gebildet / aufgelöst?
6b-Rücklage
Rücklage für Ersatzbeschaffung R 35 EStR
7g-Rücklage
Aufzeichnungspflichten erfüllt?
Ggf. Verzinsung durchgeführt? |
|
|
|
6.
6.1
6.2 | Abschreibung
Bemessungsgrundlage nachvollziehbar?
Abschreibungsart und -satz sowie Nutzungsdauer richtig? |
|
|
|
7. | Sind Verlustvorträge aus den Vorjahren vorhanden? |
|
|
|
8. | Wurde ggf. Zu- / Abflussprinzip beachtet? |
|
|
|
9. | Wurden Aufwendungen der privaten Lebensführung als Betriebsausgaben gebucht? |
|
|
|
10.
10.1
10.2 | Gewinne / Verluste nach
|
|
|
|
11. | Wurde § 15a EStG beachtet?
|
|
|
|
Hinweis
In der Folgeausgabe 8/05 der „Mandatsbearbeitung professionell“ werden wir die Checkliste Teil III zur „Nachbearbeitung der Betriebsprüfung“ veröffentlichen. Unter anderem ist darin ein „Maßnahmenkatalog nach Abschluss der Betriebsprüfung“ enthalten.