· Fachbeitrag · Bilanzierung versus Einnahmen-Überschussrechnung
Update zum Wechsel der Gewinnermittlungsart: Gestaltungspotenzial in Zeiten der Corona-Krise
von Prof. Dr. Alexander Kratzsch, Bünde
| Ändern sich die steuerlichen Verhältnisse, kann bzw. muss ein Wechsel von der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) zur Bilanzierung erfolgen. Und auch der umgekehrte Fall (Wechsel von der Bilanzierung zur EÜR) ist denkbar. Die bei einem Wechsel relevanten Gesichtspunkte und Fallstricke werden nachfolgend dargestellt und mit Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Krise abgerundet. |
1. Freiwilliger Wechsel oder verpflichtender Wechsel
Ein Wahlrecht zwischen den Gewinnermittlungsarten haben nur solche Steuerpflichtige, die nicht schon nach den §§ 140, 141 AO zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich verpflichtet sind (z. B. Freiberufler und „kleinere“ Gewerbetreibende). Auslöser für einen Übergang können folgende Aspekte sein:
- Bei einer Betriebsveräußerung oder einer Betriebsaufgabe muss der Steuerpflichtige zwingend zur Bilanzierung übergehen. Dies ordnet § 16 Abs. 2 S. 2 EStG an (vgl. insofern auch R 4.5 Abs. 6 EStR).
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses MBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 15,70 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig