04.06.2009 | Kostenerstattung
Praktisches Wissen zu Zahnzusatzversicherungen für kieferorthopädische Leistungen
von Dipl.-Volkswirt und Versicherungskaufmann Sascha Schröder, Berlin
Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sichern Gesunderhaltungs- oder Krankheitskosten zunehmend über eine Zusatzversicherung ab. In „Privatliquidation aktuell“ Nr. 12/2008, S. 9, haben wir bereits grundlegend erläutert, was Sie zu diesem Thema - insbesondere bei Zahnersatz - wissen und beachten sollten. In diesem Zusammenhang werden Behandler zunehmend mit der speziellen Frage konfrontiert, ob eine Zahnzusatzversicherung auch Leistungen für Kieferorthopädie (KFO) erbringt. Dies wird insbesondere relevant, wenn eine Zusatzversicherung für ein Kind abgeschlossen werden soll. Dieser Beitrag befasst sich daher mit Zahnzusatzversicherungen im Hinblick auf die KFO.
Grundlagen der Kostenübernahme bei Kieferorthopädie
Die gesetzlichen Krankenkassen haben das sogenannte „KIG-System“ eingeführt, um Behandlungsfälle besser einordnen und die Leistungspflicht der Krankenkassen leichter feststellen zu können. Das KIG-System teilt kieferorthopädische Indikationsgruppen in fünf Behandlungsbedarfsgrade ein. Diese werden nach klinischem Befund und Ausmaß der Behandlungsbedürftigkeit unterschieden.
Bei den Graden 1 und 2 dürfen die Kassen keine Leistung erstatten - was aber nichts darüber aussagt, ob Funktionsbeeinträchtigungen vorliegen. Wird hierbei jedoch eine Behandlung durchgeführt, so ist diese komplett privat abzurechnen. Liegt hingegen Grad 3, 4 oder 5 einmal vor, so besteht Leistungspflicht seitens der Krankenkassen für die gesamte KfO-Behandlung. Das heißt, dass in diesem Fall auch eine Behandlung für Anomalien, die getrennt betrachtet nur den Grad 1 oder 2 erreichen, eine Kassenleistung darstellen.
Daraus wird ersichtlich, dass bei den Graden 1 und 2 die Patienten komplett selbst für die Behandlung aufkommen müssen.
Das Angebot ist sehr begrenzt
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig