06.09.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die Zahl der streitigen Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern hat zugenommen. Die Begleitung durch den Berater ist dabei anspruchsvoll: I. d. R. berührt der Gesellschafterstreit verschiedene Rechtsgebiete, neben dem Gesellschafts-, Handels- und Zivilrecht insbesondere das Berufs- und Steuerrecht. Kommt es zum Streit, wenden sich die Mandanten nicht selten zuerst an ihren Steuerberater. Dieser Beitrag beleuchtet die Aufgaben des steuerlichen Beraters im Gesellschafterstreit: Was darf, ...
> lesen
01.04.2024 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
Nachdem der BFH mit seinem Grundsatzurteil vom 11.7.17 (IX 36/15, BStBl II 19, 208) seine Rechtsprechung zur Berücksichtigung ausgefallener Finanzierungshilfen des Gesellschafters nach § 17 EStG geändert hatte, hat der Gesetzgeber mit § 17 Abs. 2a EStG die frühere Rechtsprechung gesetzlich reaktiviert und qualifiziert nunmehr in § 17 Abs. 2a S. 3 Nr. 2 und 3 EStG – bei gesellschaftsrechtlicher Veranlassung – Darlehensverluste sowie Ausfälle von Bürgschaftsregressforderungen ...
> lesen
19.02.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Musterfall
Die Installation und der Betrieb von PV-Anlagen können erhebliche steuerliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn sie im Zusammenhang mit Personengesellschaften stehen. Besonders problematisch kann dies bei Grundbesitz verwaltenden Personengesellschaften sein, da die Gefahr der gewerblichen Prägung droht. In diesem Beitrag wird die steuerliche Behandlung von PV-Anlagen genauer beleuchtet und insbesondere auf die potenziellen Probleme im Zusammenhang mit Grundbesitz verwaltenden ...
> lesen
30.10.2023 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Alle Steuerzahler
Das Jahressteuergesetz 2023 kommt dieses Mal im Gewand des „Wachstumschancengesetz“ daher und enthält viele umwälzende Neuerungen, die man noch vor dem Jahreswechsel im Blick haben muss. Genannt seien hier nur die überfällige Reform der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG, Änderungen beim Optionsmodell oder neue Entwicklungen bei der erweiterten Grundstückskürzung. Zudem greift ja ab 2024 das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, und es gilt wie immer ...
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
In der Praxis erbringen die Gesellschafter einer GmbH oftmals Einlagen zur Stärkung der Eigenkapitalbasis, die in der Bilanz als sonstige Zuzahlung in der Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB ausgewiesen werden. Diese steuerneutralen Einlagen führen zu einem Zugang zum steuerlichen Einlagekonto i. S. d. § 27 KStG und sind in der Erklärung zur gesonderten Feststellung des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 Abs. 2 KStG anzugeben. Oftmals wird die Erfassung solcher ...
> lesen