12.02.2025 · Nachricht aus PIStB · Umsatzsteuer
Der EuGH hat entschieden, dass ein Leistungsempfänger, der irrtümlich Umsatzsteuer gezahlt hat und diese aufgrund der Insolvenz des Leistenden nicht zurückerhalten kann, keinen Direktanspruch gegen die Finanzbehörde des Mitgliedstaats hat, in dem die Steuer abgeführt wurde. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Steuer eigentlich in einem anderen EU-Mitgliedstaat geschuldet war. Eine doppelte Erstattung durch die Finanzverwaltung soll so verhindert werden. Vor einer potenziellen Erstattung ...
> lesen
31.01.2025 · Nachricht aus PIStB · IWW-Webinar „Praxis Unternehmensnachfolge“
Ob neue Anwendungserlasse, aktuelle Rechtsprechung oder Gesetzesänderungen und die Auswirkungen in der Praxis: Wir liefern Ihnen ganzheitliches Beratungswissen zur Unternehmensnachfolge.
> lesen
31.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Abkommenspolitik
Die Bundesregierung hat der Republik Belarus am 30.12.24 formell mitgeteilt, dass das DBA vom 30.9.05 zwischen Deutschland und Belarus mit Wirkung zum 1.1.25 ausgesetzt wird. Diese Maßnahme wurde als Reaktion auf die Teilaussetzung des Abkommens seitens Belarus getroffen (s. auch BMF-Mitteilung 1.1.25).
> lesen
31.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · USA
Kurz nach seiner Amtseinführung hat US-Präsident Donald Trump ein Memorandum zum Global Tax Deal (Pillar 1 und 2) vorgelegt. Damit wird eine Beteiligung der USA an der globalen Mindeststeuer ausgeschlossen.
> lesen
31.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Spanien
Kaum eine Steuer ist einem derartigen Veränderungstempo ausgesetzt wie die Vermögensteuer in Spanien. Nach einer Phase relativer Stabilität seit der Wiedereinführung im Jahr 2011 ist die Situation seit 2021 zunehmend in
Bewegung geraten, mit gravierenden Folgen für die Planungssicherheit in der Steuerberatung. Im folgenden Beitrag werden die allgemeine Vorgeschichte, die jüngsten Veränderungen sowie die Faktoren erklärt, die bei der Entwicklung eine wichtige Rolle spielen. Ebenso wird ...
> lesen
31.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Nach Darstellung der IDW-Vorgaben in Teil 1 dieses Beitrags (PIStB 25, 25) soll in Teil 2 die Implementierung von Tax-Compliance-Management-Systemen (Tax CMS) im Bereich der Verrechnungspreise vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus wird auf die Ermittlung des Reifegrades gelegt, da dies zunehmend in Betriebsprüfungen insbesondere vor dem Hintergrund des am 28.12.22 verkündeten DAC7-Umsetzungsgesetzes diskutiert wird. Schließlich sollen zukünftig innerbetriebliche Steuerkontrollsysteme ...
> lesen
30.01.2025 · Nachricht aus PIStB · Einkommensteuer
Nach § 62 Abs. 1a Satz 3 EStG haben EWR-Staatsangehörige (z. B. Norweger) keinen Kindergeldanspruch, wenn sie nicht die Freizügigkeitsvoraussetzungen nach § 2 Abs. 2 oder 3 FreizügG/EU erfüllen (FG Münster 20.9.24, 9 K 440/22 KG, Rev. BFH III R 32/24).
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Mindeststeuer
Am 6.12.24 hat das BMF einen zweiten Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und weiterer Maßnahmen
(Mindeststeueranpassungsgesetz – MinStAnpG) veröffentlicht (s. auch unter www.iww.de/s12283 ).
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
Wenn Gesellschafter eines Kapitalgesellschaftskonzerns ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, stellt sich die Frage nach der Wegzugsbesteuerung. Eine Möglichkeit, diese Steuer zu vermeiden, bietet auch nach der Neufassung des § 6 AStG durch das ATADUmsG die Übertragung von Beteiligungen auf eine inländische, gewerblich tätige KG. Dies wird häufig genutzt, um eine bestehende Industrie-Holding in eine Family Office KG umzuwandeln. Im Folgenden werden die betriebswirtschaftlichen und ...
> lesen