· Fachbeitrag · Auswirkungen in der Praxis richtig bewerten
Typische Fehler bei der Wesentlichkeitsanalyse und wie man sie vermeiden kann
von Sven Rückert, ESRS Services, www.esrs-services.de, Stuttgart
| Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt mittelständische Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Wesentlichkeitsanalyse. Diese ist zentral für die Bestimmung der Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts. Da viele Unternehmen erstmals in der Praxis mit der Doppelten Wesentlichkeitsanalyse konfrontiert und die Anforderungen groß sind, treten unweigerlich auch Fehler auf. Dieser Beitrag erläutert häufige und typische Fehler bei der Identifizierung und Bewertung von Auswirkungen gemäß der Wesentlichkeitsanalyse. |
1. Zwei wesentliche Perspektiven
Die Wesentlichkeitsanalyse umfasst zwei komplementäre Blickwinkel: die Inside-Out- und die Outside-In-Perspektive. Diese Ansätze ermöglichen Unternehmen eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Nachhaltigkeitsauswirkungen und ihrer Chancen und Risiken.
|
|
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PN Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 168,00 € / Quartal
Tagespass
einmalig 39 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig