11.04.2025 · Fachbeitrag aus PN · Politik trifft auf Praxis Nachhaltigkeit
Nach intensiven Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD am 9.4.25 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Für Unternehmen und Nachhaltigkeitsmanager ist dieser Vertrag von großer Bedeutung: Er legt den politischen Rahmen der kommenden Jahre fest – und stellt damit auch die Weichen für regulatorische Anforderungen, neue Berichtspflichten und wirtschaftliche Chancen im Bereich Nachhaltigkeit. Dieser Beitrag bietet eine kompakte Übersicht zu den wichtigsten Vorhaben der neuen Regierungskoalition ...
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus PN · Industrielle Revolutionen verstehen und weiterdenken
Industrielle Revolutionen haben stets zu tiefgreifenden Änderungen und wesentlichen Produktivitätssprüngen in Produktionsabläufen geführt. Dieser Beitrag beleuchtet ihren Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft und setzt sich mit der kritischen Debatte um den Begriff „Industrie 5.0“ auseinander. Autorin Dr. Alexandra Hildebrandt gibt einen Überblick über die Entwicklungen von der ersten Fließbandarbeit bis zur Robotik. Sie zeigt auf, warum es notwendig ist, dass Unternehmen ihre ...
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus PN · Sustainability Transformation Monitor (STM)
Die CSRD galt als zentraler Baustein der EU-Nachhaltigkeitsstrategie. Nunmehr verschlankt der Omnibus die CSRD-Berichterstattung und verschiebt sie zwei Jahre in die Zukunft. Die Zahl der CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland reduziert sich so voraussichtlich von ursprünglich 15.000 Unternehmen auf 3.000. Doch wie weit sind die betroffenen Unternehmen in der Praxis bereits mit der Umsetzung? Der „Sustainability Transformation Monitor 2025“ (STM25) bietet hierzu eine ...
> lesen
09.04.2025 · Fachbeitrag aus PN · Interview zum Stakeholder-Management
Das Stakeholder-Management ist für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie von entscheidender Bedeutung – und nicht gerade die simpelste Aufgabe von Nachhaltigkeitsmanagern. Wie erreicht man Commitment? Wer sollte überhaupt in welcher Weise berücksichtigt und angesprochen werden? Die Modewirtschaftsexpertin Aditi Agrawal lebt in Boston/USA. Sie forscht zu diesem Thema und arbeitet außerdem praktisch zu Life Cycle Analysis, B Corp Certification und Carbon Accounting. Als ehemalige ...
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus PN · ESG-Rating konkret vorbereiten
Diese Checkliste zeigt Ihnen alle konkreten To-Dos, um sich auf ein ESG-Ratingverfahren bei EcoVadis vorzubereiten.
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus PN · Verschiebung der CSRD und CSDDD beschlossen
Am 3.4.25 stimmten die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) über den zuvor im Schnellverfahren vorgelegten Stop-the-Clock-Vorschlag der Europäischen Kommission ab. Mit 531 Stimmen dafür und 69 Stimmen dagegen haben die EU-Parlamentarier entschieden, die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) zu verschieben.
> lesen
03.04.2025 · Fachbeitrag aus PN · Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)
Ende 2024 sollte die Novelle des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen - EDL-G in Kraft treten. Nach dem Koalitionsbruch liegt das Gesetzesvorhaben immer noch „auf Eis“. Die geplante Novelle beinhaltet eine Reihe von Änderungen, die sich auf die bisherige Durchführungspraxis der Energieauditpflicht in Verbindung mit den gesetzlichen Pflichten des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz – EnEfG auswirken. Wie ist der aktuelle Stand und was ...
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus PN · Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat seine neue digitale Plattform in einer Early-Access-Version gelauncht. Sie wird eine zentrale Rolle dabei spielen, Unternehmen – insbesondere KMU – die Umsetzung der neuen Berichtsanforderungen zu vereinfachen. Dabei unterstützt die Plattform sowohl Unternehmen, die weiterhin nach der CSRD berichtspflichtig sind, aber auch KMU, die intrinsisch motiviert nach dem VSME-Standard berichten wollen. Änderungen an der EU-Regulatorik durch das ...
> lesen
27.03.2025 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten
Während die ersten DAX-Konzerne ihre Geschäftsberichte und Nachhaltigkeitserklärungen für 2024 veröffentlichen, bringt die EU-Kommission Ende Februar das Omnibus-Paket auf den Weg, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeitsregulierung zu vereinfachen. Der Omnibus und seine geplanten Änderungen reichen weit, so weit, dass einige Branchenvertreter den Green Deal als abgeschafft sehen. Die zahlreichen Stellungnahmen spiegeln die Komplexität des Gesetzesvorhabens wider. Dieser Beitrag blickt auf die ...
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus PN · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 13.11.24 hat die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) zur freiwilligen Anwendung durch kleinste und nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen verabschiedet, der am 17.12.24 an die Europäische Kommission übermittelt wurde. Dieser Beitrag stellt die Struktur und die Grundlagen sowie die Offenlegungsanforderungen der beiden Module des VSME vor und beleuchtet den Nutzen, der sich aus ...
> lesen