27.02.2025 · Fachbeitrag ·
ESRS-Standards zu sozialen Aspekten
Soziale Nachhaltigkeit beschreibt die Verantwortung von Unternehmen, faire und gerechte Bedingungen für die Belegschaft, Zulieferer und die Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, zu schaffen. Dabei stehen Themen wie sichere Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit, Mitbestimmung und Inklusion im Vordergrund. Dieser Beitrag zeigt, dass soziale Nachhaltigkeit, anders als häufig angenommen, nicht nur „nice-to-have“ ist, sondern sich zunehmend als ein strategischer Erfolgsfaktor entpuppt und zugleich zu den ...
31.10.2024 · Fachbeitrag ·
Weiterbildung und Unternehmenskultur
Die rasanten gesellschaftlichen und technischen Veränderungen von Prozess- und Arbeitsabläufe erfordern eine kontinuierliche Anpassung von Mitarbeitern und Führungskräften. Sie müssen lernen zu akzeptieren, dass es ...
29.05.2024 · Nachricht ·
Deutschlands Startup-Lanschaft
29 % der deutschen Startups verorten sich selbst im Bereich der Green Economy. Diese grünen Startups richten ihre Unternehmensstrategie auf eine messbar positive gesellschaftliche und ökologische Wirkung aus. Ihr Anteil ging 2023 gegenüber dem Vorjahr allerdings um 6 % zurück. Dennoch spielen sie weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Klimakrise.
14.02.2024 · Fachbeitrag ·
Ressourcenmanagement
Bei den Unternehmen in Deutschland gibt es eine hohe Bereitschaft, ausrangierten und noch funktionsfähigen Elektro- und IT-Geräten ein zweites Leben zu verschaffen – und anderen dabei eine Freude zu machen.Fast jedes vierte Unternehmen (23 %) verschenkt ausrangierte Monitore, Drucker, Webcams und Co. an die Mitarbeiter. 13 % geben Geräte nicht umsonst, aber vergünstigt an die Belegschaft ab. Fast die Hälfte (43 %) spendet Altgeräte an wohltätige Organisationen, etwa Initiativen oder Vereine für Schulen, ...