· Fachbeitrag · Aktives Risikomanagement
Wie Sie Klimarisiken für Ihr Unternehmen analysieren, bewerten und sinnvoll managen
von Prof. Dr. Matthias von Harten, Teamleiter Climate Resilience bei Zurich Resilience Solutions der Zurich Gruppe Deutschland
| Eine dringliche Herausforderung dieser Zeit ist es, den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Intensivere und häufigere Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren sind nur einige der Umweltgefahren, auf die sich Gesellschaften, Regierungen und Unternehmen vorbereiten müssen, um Menschen, Mitarbeitende und Betriebsabläufe jetzt und in Zukunft zu schützen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Unternehmen Klimarisiken in ihr Risikomanagement integrieren können, welche Daten dabei wichtig und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um klimaresilienter zu werden. |
1. Aus Gefahren unternehmerische Risiken ableiten
Laut des aktuellen Global Risk Reports des World Economic Forums sind ‒ in der langfristigen Perspektive von zehn Jahren ‒ Umweltrisiken die größten Bedrohungen weltweit, wobei Extremwetterereignisse als das größte Risiko eingestuft werden. Dabei werden Klimarisiken immer komplexer.
Damit Klimabedrohungen und langfristige Auswirkungen überhaupt identifiziert, quantifiziert und bewertet werden können, braucht es dringend umfassende Datenanalyse- und Planungstools. Eine Lösung für das Risikomanagement umfasst dabei die Prozesse von der Datenerhebung und Risikoanalyse über die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen vor Ort bis hin zur Fertigstellung von Berichtspflichten.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PN Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 168,00 € / Quartal
Tagespass
einmalig 39 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig