· Fachbeitrag · „Green Homecoming“ ‒ IT wiederaufbereiten oder verkaufen
Von wegen „End of life“: Unternehmen profitieren von wiederaufbereiteter IT
von Christian Noe, Göttingen
| Aus alt mach‘ neu ‒ das ist auch für Computer, Drucker und mobile digitale Geräte in Büros und Unternehmen in nachhaltigen Prozessen möglich. Mit innovativen Konzepten ermöglichen verschiedene Anbieter nicht nur immer effizientere Recyclingabläufe, sondern auch die DSGVO-konforme Wiederaufbereitung. Statt neuer Ware wird die alte IT refurbished und verkauft. Smarte Ansätze gehen noch weiter: Der modernisierte Technikpark kann anteilig oder ganz an Mitarbeiter verkauft werden. Davon profitiert auch die ESG-Bilanz in Unternehmen. |
1. Interview mit dem Anbieter Rhenus IT Cycle GmbH
Irgendwann kommen sie in die Jahre, die PCs, Laptops, Smartphones usw. in Unternehmen und Büros. Bei dem Recycling älterer IT wird zunächst nur daran gedacht, dass die Vernichtung DSGVO-konform geschieht und eine Dokumentation vorliegt. Spezialisierte Unternehmen bieten jedoch längst Alternativen, die ressourcenschonend sind und die Lebenszyklen elektronischer Bürogeräte verlängern.
Einer der Anbieter ist die Rhenus IT Cycle GmbH (www.rhenus-remarketing.de/it-recycling/), die spezialisierte Dienstleistungen rund um Wertstoffverwertung und Recycling anbietet. Umweltbewusstsein und hohe Sicherheitsstandards können Hand in Hand gehen. Nils Thiemann von der Geschäftsführung gibt Antworten, wie ein nachhaltiges Recycling dort funktioniert und warum gleichzeitig die ESG-Bilanz verbessert wird, wenn Bürotechnik ein zweites Leben erhält.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PN Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 168,00 € / Quartal
Tagespass
einmalig 39 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig