· Fachbeitrag · Praktische Anwendungen
Mit Ladesäulen und E-Fahrzeugen Treibhausgasemissionen senken und profitieren
von Ursula Katthöfer, Wissenschaftsjournalistin, Bonn (textwiese.com)
| Unternehmen, die E-Fahrzeuge in ihrer Flotte haben und/oder Ladesäulen betreiben, mindern im Straßenverkehr Treibhausgasemissionen. Das wird belohnt. Denn Unternehmen können die sogenannten THG-Emissionsminderungen über einen Zwischenhandel an Mineralölunternehmen verkaufen. Dieser Quotenhandel schafft Umsatz, ist jedoch mit Bürokratie und festen Regeln verbunden. Auch waren die erzielten Erlöse schon höher als heute. |
1. Hintergrund
Mineralölfirmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, die durch ihre Otto- und Dieselkraftstoffe verursachten CO2-Emissionen zu senken. Die Höhe der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) steigt seit 2022 von Jahr zu Jahr. Die Bundesregierung legte die Quote für das Jahr 2024 bei 9,25 % eines Kraftstoff-Referenzwerts fest. Im Jahr 2030 sollen es schon 25 % des Referenzwerts sein. Geregelt wird dies in § 37a BimSchG (www.iww.de/s12199). Erfüllt ein Mineralölkonzern seine Quote nicht, droht eine Strafe von 600 EUR/t CO2.
|
|
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PN Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 168,00 € / Quartal
Tagespass
einmalig 39 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig