Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PP Praxisführung professionell

    PP Praxisführung professionell

    Regular price  €0,00

    In Ihrer therapeutischen Praxis begegnen Ihnen viele Themen, die nichts mit der Behandlung zu tun haben. Für den Erfolg Ihrer Praxis sind sie trotzdem enorm wichtig. Hier unterstützt Sie PP Praxisführung professionell: Neben konkreten Empfehlungen zur Preiskalkulation und zur Gestaltung Ihres Therapieangebots erhalten Sie kompetente Antworten auf typische Rechtsfragen sowie geldwerte Tipps zu Steuern und Finanzen. Viele Musterformulierungen und Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die Umsetzung.

    04.12.2008 | Rechtsprechung

    Heilpraktikererlaubnis für Physiotherapeuten: Die aktuelle Situation

    Durch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 21.11.2006, Az: 6 A 10271/06, Abruf-Nr: 070585) kamen Physiotherapeuten sowie Masseure und medizinische Bademeister in Rheinland-Pfalz zu der sogenannten sektoralen Heilpraktikererlaubnis, ohne eine Prüfung als Heilpraktiker ablegen zu müssen und ohne die Verpflichtung zu übernehmen, sich Heilpraktiker zu nennen (lesen Sie dazu ausführlich die Ausgaben 3 und 4/2007 sowie 5/2008). Seitdem haben die in Rheinland-Pfalz ansässigen Berufsträger in der Physiotherapie und physikalischen Therapie die Möglichkeit, sich selbstständig im erlernten Fachgebiet zu betätigen und gegebenenfalls selbst Verordnungen auszustellen.  

    Damit auch Physiotherapeuten in anderen Bundesländern die Heilpraktikererlaubnis bekommen können, wurden seitdem verschiedene Prozesse geführt. Bei nahezu allen Verwaltungsgerichten sind mittlerweile Verfahren anhängig, mit denen die sektorale Heilpraktikererlaubnis für Physiotherapeuten und Masseure und medizinische Bademeister angestrebt wird. Diese Verfahren werden jedoch nach und nach ausgesetzt, das heißt sie ruhen solange, bis das Bundesverwaltungsgericht als letzte Instanz im rheinland-pfälzischen Verfahren eine Entscheidung getroffen hat, die dann höchstwahrscheinlich von allen Verwaltungsgerichten übernommen wird.  

    Quelle: Ausgabe 12 / 2008 | Seite 1 | ID 123252

    Cart

    Your cart is empty.