Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Fachbeitrag · Konfliktvermeidung bei der Nachfolgeplanung

    Die 5 Kernelemente der Unternehmensnachfolge

    von Mag. Sandra Thaler, www.sandrathaler.com

    | Im Zuge der Unternehmensnachfolge sind mindestens zwei, meistens mehrere Personen beteiligt. Persönliche und betriebliche Interessen kollidieren und prallen naturgemäß aufeinander und widersprechen sich. |

    1. Schritt für Schritt durch den Nachfolgeprozess

    Ein gewisses Maß an Konflikten zuzulassen, ist gesund und lässt neue Ideen entstehen. Obwohl viele Gespräche notwendig wären, finden sie vielerorts nicht ausreichend statt. Der Grund dafür ist häufig die Angst vor Konflikten, wie z. B.:

     

    • Sich die Nachfolgefrage zu spät stellen
    • Alles in einer Hand behalten wollen
    • Unvorbereitet übernehmen
    • Ungelöste Interessenskonflikte schwelen lassen
    • Unrealistischen Preisvorstellungen nachhängen
    • Finanzierungsrisiken und Insolvenzrisiken

     

    Die Nachfolge ist ein Prozess mit einem rechtlichen Stichtagsereignis. Dieser Prozess bedarf ausreichender Zeit für die Vorbereitung. In erfolgreichen Familienunternehmen kann die Vorbereitung mehrere Jahre dauern. Dabei sind die folgenden fünf Kernelemente bzw. Schritte maßgebend für den Erfolg:

     

    • 1. Eine klare Entscheidung für die Person oder Personen
    • 2. Der richtige Zeitpunkt
    • 3. Fairness für die Beteiligten
    • 4. Die strategische Neuausrichtung
    • 5. Tragfähige Verträge
    •  

    1.1 Schritt 1: Wer wird Nachfolger?

    Ein Familienunternehmen denkt in Generationen. Es braucht fachlich geeignete, motivierte Nachfolger, die den Betrieb wettbewerbsfähig weiterführen. Die Eignung und freiwillige Entscheidung für die Übernahme spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein wesentlicher Faktor für die Basis einer Entscheidung ist die Kenntnis über die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, insbesondere die Verbindlichkeiten und die erzielbaren Erträge. Welche Gegenleistungen werden vom Nachfolger oder der Nachfolgerin erwartet? Ein Unternehmen zu übernehmen ist kein Geschenk, sondern mit viel Arbeit, Rechten und Pflichten verbunden.

     

    1.2 Schritt 2: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

    Der richtige Zeitpunkt ist erkennbar

    • 1. an der inneren Bereitschaft der Beteiligten für die Nachfolge;
    • 2. an der finanziellen und rechtlichen Möglichkeit (Möglichkeit, in Verträge einzutreten, Förderungen, Kredite etc.).

     

    Im Idealfall lässt sich die Betriebsnachfolge zeitlich optimal planen. Die Alternative dazu ist eine ungeplante Unternehmensnachfolge, für die es im besten Fall einen Notfallplan gibt, beispielsweise wenn jemand verstirbt oder erkrankt.

     

    1.3 Schritt 3: Fairness für die Stakeholder

    Eine Nachfolgeentscheidung kann eine tiefgreifende Veränderung für die weichenden Erben, ähnlich wie eine Zäsur, bedeuten. Die weichenden Erben sollten daher möglichst frühzeitig mit in die Gespräche eingebunden sein. Es gilt: „Fair ist, was als fair empfunden wird und das ist verhandelbar“.

     

    1.4 Schritt 4: Die Unternehmensentwicklung

    Jede Unternehmensnachfolge ist einzigartig. Veränderungsprozesse lösen naturgemäß Unsicherheiten aus. Die Beteiligten stehen neuen Ideen und Innovationen schnell skeptisch gegenüber, wenn sie nicht in die Informations- und Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden. In Zeiten der Digitalisierung zählt der Mensch mehr denn je und kreative Ideen entstehen im Zusammenspiel von Teams. Es ist wichtig, sich auf die vorhandenen Stärken und Möglichkeiten zu fokussieren.

     

    1.5 Schritt 5: Rechtssicherheit durch tragfähige Verträge

    Wenn die Nachfolge durch einen gültigen Vertrag geregelt ist, entsteht eine stabilisierende Rechtssicherheit und Klarheit für alle Beteiligten. Wer dagegen die Nachfolge betreffende Entscheidungen ‒ bewusst oder unbewusst ‒ nicht zu Ende denkt oder vorschnell einen Vertrag aufsetzen lässt und unterzeichnet, programmiert spätere Konflikte bereits vor.

     

    PRAXISTIPP | Prüfen Sie Vertragsinhalte immer auf ihre mittel- und langfristige Tragfähigkeit hin.

     

    2. Die fünf Kernelemente richtig verhandeln

    Je besser eine Nachfolge mit allen Beteiligten unter Berücksichtigung ihrer Erwartungen, Bedürfnisse und Machbarkeiten verhandelt wird, desto erfolgreicher gestaltet sie sich.

     

    • Praxis-Beispiel

    Der Industriebetrieb befindet sich aktuell in einer Liquiditätskrise. Der Übergeber hat daher einen Mitarbeiter an der Gesellschaft beteiligt, der nun auch die Nachfolgefrage mitbestimmt. Es gibt keine Nachkommen. Ein Investor würde das Unternehmen kaufen, aber das Wesen des Betriebs völlig verändern. Der Übergeber will den Betrieb in der Familie behalten. Es kommt zu Schuldzuweisungen und strittigen Finanzierungsfragen innerhalb des gesamten Familienverbandes.

     

    Die Lösung: In der Familienkonferenz gelingt es, die Gesprächsbasis wiederherzustellen. Ein anderer Investor aus den eigenen Reihen wird gefunden und eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten gefunden.

     

    3. Der Familienkodex

    Wenn mehrere Generationen oder Familienstämme in einem Unternehmen agieren, empfiehlt sich die Erstellung eines individuellen Familienkodex. Als eine sogenannte Familienverfassung enthält er als eine normative Vereinbarung Regeln für relevante Aspekte wie zum Beispiel

    • den Verkauf von Unternehmensanteilen,
    • Rechte und Pflichten von zukünftigen Übergebern und Übernehmern oder
    • die Ausübung von Stimmrechten sowie
    • Ausschüttungspolitik,
    • Aufgriffsrechte und
    • Syndikate.

     

    Es gibt wie oben beschrieben viele Auslöser für Konflikte innerhalb eines Unternehmens, insbesondere eines Familienunternehmens. Ein Familienkodex dient somit der Konfliktprävention, damit die Eigentümer und die Beteiligten rascher zu neuen Entscheidungen kommen.

     

    Zur Autorin | Die Autorin Mag. Sandra Thaler führt im Buch „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ durch die fünf Schritte, die im Rahmen des Prozesses zu gehen sind. Was sind die größten Stolpersteine in der Praxis? Wie können wir Konflikte besser verstehen und lösen? Das Buch bietet wertvolle Tipps, anschauliche Praxisbeispiele, Interviews sowie Checklisten. Sandra Thaler ist Juristin, Wirtschaftsmediatorin, Nachfolge-Consultant und Speaker. Sie leitet seit 2004 erfolgreiche Nachfolgeprojekte in DACH. Info zu Buch und Onlinekurs „Erfolgreiche Unternehmensnachfolge“: www.sandrathaler.com

    Quelle: ID 47018679