Am Beispiel eines Handwerksbetriebs wird aufgezeigt, warum es kaum möglich ist, kurzfristig zu agieren, sich nur auf den Kaufpreis zu fokussieren und dabei andere zentrale Aspekte außen vor zu lassen. Es wird im Kern auf das Problem, einen Nachfolger zu finden, abgestellt. Details zu Zahlen und zu klärenden Fragen werden im Beispiel nur soweit behandelt, wie es zum Verständnis wichtig ist.
Soll Vermögen auf die nächste Generation transferiert werden, etwa im Rahmen einer Unternehmensnachfolge, ist auch das steuerliche Gestaltungsmittel der Kettenschenkung in Betracht zu ziehen. Dadurch lassen sich ...
Die Umstrukturierung einer GmbH wird neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen primär von steuerlichen Überlegungen determiniert – ein ganzheitlicher Blick ist daher für den Erfolg unerlässlich.
Seit Anfang des Jahres 2022 steigen die Zinsen. Immobilienkredite haben sich bereits in den letzten zwölf Monaten verteuert und die Europäische Zentralbank hat die Zinswende ausgerufen. Die jahrelange Niedrigzinsphase dürfte damit Geschichte sein. Aber nicht nur die Immobilienpreise werden infolge der Verteuerung am Kreditmarkt sinken. Auch auf die Unternehmensbewertung hat die allgemeine Zinsentwicklung einen preisdämpfenden Einfluss. Dieser Beitrag stellt die Grundkonzeption der Unternehmensbewertung vor und ...
Diese anonymisierte Fallstudie beschreibt den Verkauf eines inhabergeführten mittelständischen Familienunternehmens an einen Private-Equity-Investor als Form der familienexternen Unternehmensnachfolge.
Es gibt verschiedene Arten einer Apothekenübertragung. Eine Apotheke kann durch eine entgeltliche Eigentumsübertragung verkauft, zur Fruchtziehung verpachtet oder unentgeltlich bzw. teilentgeltlich im Wege einer ...
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 21.03.2025 findet der 19. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Neu! IWW-Webinar Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen
Änderungen durch das JStG 2024, neue Rechtsprechung und Gestaltungsmodelle, knifflige Grenz- und Sonderfälle: Das IWW-Webinar am 24.02.2025 bringt Ihr Beratungswissen zu Photovoltaik-Anlagen in nur 2 Stunden auf den neuesten Stand.
Neu! Der AStW-Podcast – Ihr 10-Minuten-Praxis-Update
Zwei Praktiker im Dialog. Aktuelle Nachrichten und Urteile. Praxistipps und exklusive Insights, in nur 10 Minuten direkt aufs Ohr: Das ist das Konzept des neuen Podcast von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht. Perfekt für alle, die in kurzer Zeit topinformiert sein wollen!
Der Betriebsübergang nach § 613a BGB ist oftmals direkte Konsequenz eines Unternehmenskaufs. Sowohl für Erwerber als auch Verkäufer entstehen durch den Betriebsübergang erhebliche Pflichten, u. a. im Arbeitsrecht, für die Sie als Steuerberater sensibilisieren können. Beginnt z. B. die Ein-Monats-Frist, in der Arbeitnehmer dem Übergang ihrer Arbeitsverhältnisse widersprechen können, nach § 613a Abs. 6 BGB nicht, können dem Veräußerer die Mitarbeiter auch nach Jahren wieder zufallen und er muss Löhne ...