25.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Familienrecht
Überträgt ein Ehegatte aufgrund eines Ausgleichsanspruchs wegen der Beendigung des Güterstands der Zugewinngemeinschaft dem anderen Ehegatten Anteile an einer Kapitalgesellschaft, so liegt darin eine Veräußerung i. S. d. § 17 Abs. 1 EStG. Wird ein Ehepaar diesbezüglich vor der Übertragung steuerlich falsch beraten, kann der Ehevertrag ausnahmsweise mit steuerlicher Rückwirkung nach den Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage nachträglich angepasst werden (FG ...
> lesen
11.04.2023 · Nachricht aus PU · OLG Oldenburg betont strenge Voraussetzungen
Die Adoption von Erwachsenen ist gegenüber der Adoption von Kindern viel seltener. Dabei hängt die Frage, ob eine Erwachsenenadoption stattfinden soll, nicht allein von den beteiligten Personen ab. Die Gerichte haben
vielmehr die gesetzlichen Voraussetzungen zu prüfen. Hier ist ein strenger Maßstab anzulegen, wie der 11. Zivilsenat des OLG Oldenburg erneut herausgearbeitet hat. Nicht ausreichend ist etwa, dass Erbschaftssteuer gespart, dem Adoptierten ein Aufenthaltsrecht oder den ...
> lesen
11.04.2023 · Nachricht aus PU · Zahlen aus der Praxis
Jede dritte Veräußerung findet in der Lebensphase jenseits des 65. Lebensjahrs statt, gut ein Viertel bereits in einem Alter von 55 bis 64 Jahren. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt des Verkaufs steigt über den beobachteten Zeitraum hinweg an. Das liegt nicht allein in der demografisch bedingten Alterung der Unternehmer begründet, sondern auch in der zunehmenden Bereitschaft, Unternehmen zu verkaufen (statt zu vererben). Der durchschnittliche Veräußerungsgewinn ist in der Altersgruppe ...
> lesen
11.04.2023 · Nachricht aus PU · Aktuelles KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand
Rund 100.000 mittelständische Unternehmen sollen nach den Plänen ihrer Inhaber jährlich an Nachfolgende übergeben oder verkauft werden. Das sind alleine in den Jahren 2022 und 2023 rund 5 % aller 3,8 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland. Rund zwei Drittel der kurzfristigen Nachfolgen (bis Ende 2023) sind bereits erfolgreich geregelt, wie das aktuelle KfW-Nachfolge-Monitoring zeigt.
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer
Ein aktueller Erlass der obersten Finanzbehörden der Länder vom 13.10.22 klärt Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der Behandlung von (jungem) Verwaltungsvermögen und (jungen) Finanzmitteln bei Umwandlungsvorgängen sowie deren Folgen für die Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens. Die wesentlichen Aspekte werden im Folgenden dargestellt.
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Wertermittlungsverfahren
Die Bemessungsgrundlage für die Erbschaft- und Schenkungsteuer richtet sich nach dem Grundbesitzwert. Dieser wird z. B. bei Ein- und Zweifamilienhäusern mittels Vergleichswertverfahren ermittelt. Nur wenn kein Vergleichswert vorliegt, ist das Grundstück im Sachwertverfahren zu bewerten. Der BFH hatte kürzlich zu entscheiden, ob das Vergleichswertverfahren auch anzuwenden ist, wenn kein anderer Vergleichswert vorliegt als der Verkauf des Grundstücks selbst (BFH 24.8.22, II R 14/20, ...
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Vorsorge- und Nachfolgeplanung
Die Vorsorgevollmacht zielt darauf ab, Situationen zu bewältigen, in denen man selbst nicht handeln kann, weil man etwa geschäftsunfähig ist, oder aber nicht handeln möchte, weil man sich für längere Zeit im Ausland aufhält etc. Ihre Errichtung sollte eigentlich selbstverständlich sein. Dennoch haben die meisten Deutschen, Verbraucher wie Unternehmer und sogar professionell beratend Tätige (z. B. Steuer- und Unternehmensberater), keine Vorsorgevollmacht errichtet. Und auch in der ...
> lesen
11.04.2023 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsberatung (Teil 2)
Die Rechtsform einer Unternehmung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Besteuerung des Unternehmens, weil das Besteuerungsrecht in Deutschland nicht rechtsformneutral ist. Daher kommt der Rechtsformwahl eine besondere Bedeutung zu – u. a. wenn diese an geänderte Bedingungen und bei Beendigung des Unternehmens anzupassen ist.
> lesen
11.04.2023 · Musterfall aus PU · Fallstudien
Die Umstrukturierung einer GmbH wird neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen primär von steuerlichen Überlegungen determiniert – ein ganzheitlicher Blick ist daher für den Erfolg unerlässlich. Das Ziel dieses Beitrags ist deshalb, unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Möglichkeiten und Grenzen die Übertragungsalternativen von Beteiligungen einer GmbH auf eine andere Gesellschaft kritisch zu beleuchten und nützliche Empfehlungen für die Gestaltungspraxis zur ...
> lesen
11.04.2023 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
„Was ist mein Unternehmen wert?“ ist eine der meistgestellten Fragen im Prozess der Unternehmensnachfolge. Eine schnelle Antwort versprechen Multiplikatoren, die einen Einblick in die tatsächlich am Markt vereinbarten Kaufpreise geben. Doch ihre Anwendung erscheint leichter, als sie in der Praxis ist. > lesen