10.10.2023 · Nachricht aus PU · Fünfte Auflage des Nachfolgemonitors veröffentlicht
Die aktuelle Studie „Nachfolgemonitor 2023“ wurde am 20.9.23 veröffentlicht. Sie beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmensnachfolgen. Erschwerend hinzu kommen das herausfordernde konjunkturelle Umfeld sowie die steigenden Finanzierungskosten.
> lesen
10.10.2023 · Nachricht aus PU · Förderprogramme für Unternehmensnachfolger
Kaum ein Unternehmensnachfolger ist in der Lage, das notwendige Kapital für eine Unternehmensnachfolge ohne fremde Hilfe leisten zu können. Um den Mangel an privatem Kapital auszugleichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Einsatz von Fördermitteln sollte dabei unbedingt beachtet werden. Die Förderdatenbank des BMWi (Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) kann hier sehr hilfreich sein ( www.iww.de/s8730 ).
> lesen
10.10.2023 · Nachricht aus PU · KfW Research
Die Alterung der Bevölkerung macht auch vor Unternehmen nicht halt. Nur noch 10 von 100 Inhabern sind unter 40 Jahre alt. Der Nachfolgebedarf wird also immer größer. Gleichzeitig senkt die Alterung den Pool an potenziellen Nachfolgern überdurchschnittlich stark. Sie reduziert erstens die Zahl der Erwerbsfähigen, zweitens verschiebt diese immer mehr in Altersbereiche mit geringerer Gründungsneigung und ggf. mit einer stärkeren Präferenz für Neugründungen. Die demografische Alterung ...
> lesen
10.10.2023 · Nachricht aus PU · Verschmelzung
Stößt ein Prüfer des Finanzamts auf eine Verschmelzung, wird er nach Kosten suchen, die mit dieser Verschmelzung im Zusammenhang stehen. Hintergrund: Diese Verschmelzungskosten dürfen sich nicht steuermindernd auswirken. Auf Bund-Länder-Ebene befassten sich die Referatsleiter nun mit der Frage der Reichweite des Begriffs „Kosten für den Vermögensübergang“ i. S. v. § 12 Abs. 2 S. 1 UmwStG. Das Ergebnis ist steuerzahlerfreundlich.
> lesen
10.10.2023 · Nachricht aus PU · Nachfolgeproblematik im Mittelstand
„DealCircle“ ist eine technologiebasierte Deal-Matching-Plattform der Hamburger Kai Hesselmann und Graig Gröbli, die Unternehmensverkäufer und passende Bieter zusammenbringt.
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge und das Arbeitsrecht
Beim (Teil-)Betriebsübergang kommt es für Veräußerer und Erwerber neben gesetzlichen Maßgaben auch auf das richtige Timing an. PU erläutert, wann der Betriebsrat ins Boot zu holen ist, Haftungsfragen zu klären sind, die Datenübertragung zu regeln ist und Arbeitsverhältnisse mit betroffenen Arbeitnehmern beendet werden sollten. Dieser erste Teil beschäftigt sich dabei vorrangig mit der Vorphase, der Beteiligung des Betriebsrats und der Vertragsgestaltung in Bezug auf die ...
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Steuerliche Vertragsgestaltung
Werden Grundstücke auf nahe Angehörige übertragen, an diese vermietet oder werden diesen Nutzungsrechte an Grundstücken eingeräumt, sind derartige vertragliche Gestaltungen grundsätzlich steuerlich anzuerkennen, sofern sie ernsthaft vereinbart werden, die Durchführung in der vereinbarten Form auch tatsächlich stattfindet und sie zudem einem Fremdvergleich standhalten. Dieser Beitrag informiert über die hierbei zu beachtende Rechtsprechung und zeigt auf, welche Gestaltung noch ...
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Vertragsgestaltung im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Im Falle eines einvernehmlichen Ausscheidens aus der Geschäftsführung hat ein Beratervertrag zwischen dem ehemaligen Geschäftsführer und dem Unternehmen für beide Seiten viele Vorteile. Und auch wenn Beraterverträge in der Praxis eher kurz gehalten sind, gilt es bei der Ausarbeitung der rechtlichen Bestimmungen sorgfältig vorzugehen, damit z. B. keine bösen Überraschungen hinsichtlich der steuerlichen Anerkennung drohen.
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Familienrecht
Zunehmend häufiger wird eine Nachfolgeplanung diskutiert, bei der ein (volljähriger) Familienfremder von dem Unternehmer, der seine Nachfolge regeln möchte, adoptiert wird. Für wen kommt dies sinnvoll in Betracht?
> lesen
10.10.2023 · Fachbeitrag aus PU · Checkliste
Die Transaktionsrate von Softwareunternehmen ist so hoch wie lange nicht mehr. Wie in anderen Branchen ist in der IT- und Softwarebranche neben der Konsolidierung die Unternehmensnachfolge aufgrund der Alterspyramide ein wichtiges Thema. Die Due Diligence unterliegt in dieser Branche allerdings „eigenen Gesetzen“. PU berichtet, welche das sind.
> lesen