08.01.2020 · Fachbeitrag aus PU · Ende der aktiven Unternehmenstätigkeit
Die Rechtsprechung zeigt oft, wie man es besser nicht machen sollte. So auch in einem Fall des BFH (22.11.18, VI R 50/16), wo Eltern ihren Betrieb durch vorweggenommene Erbfolge auf ihren Sohn übertragen hatten. Die in dem Betriebsvermögen enthaltene § 6b-Rücklage wurde in das Sonderbetriebsvermögen der Eltern bei einer KG umgebucht. Die Gestaltung ging schief, weil das Reinvestitionsobjekt im Zeitpunkt der Umbuchung noch nicht fertiggestellt war. Angelehnt an den BFH-Sachverhalt wird ...
> lesen
08.01.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge aus arbeitsrechtlicher Sicht
Zwar macht sich die Mehrzahl der Existenzgründer mit einem echten Start-up selbstständig. Doch gerade im Handwerk, bei Kanzleien, Praxen, in produzierenden Betrieben – also bei bereits gut eingeführten Unternehmen – werden oft händeringend Nachfolger gesucht. Die arbeitsrechtlichen Probleme einer Unternehmensübernahme sind vielfältig: Betriebsvereinbarungen und -rat, Sozialplan & Tarifvertrag nur als Stichwörter. Dabei kann der Steuerberater echte Hilfe leisten. Was der Steuerberater ...
> lesen
08.01.2020 · Fachbeitrag aus PU · Fördermittelberatung in der Unternehmensnachfolge
Allen Banken- und Wirtschaftskrisen zum Trotz: Es gibt sie (noch), die gut laufenden Unternehmen, die seit vielen Jahren einen respektablen Umsatz und Ertrag erzielen, einen festen Kundenstamm haben und die auch in Zukunft rentabel arbeiten werden. Einige von ihnen haben ein ganz anderes Problem. Es steht die Unternehmensnachfolge an.
> lesen
08.01.2020 · Fachbeitrag aus PU · Bedarfsbewertung
Der Substanzwert des Betriebsvermögens i. S. d. § 11 Abs. 2 S. 3 BewG stellt auch bei der Bewertung eines Kommanditanteils nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren den Mindestwert dar. Ein niedrigerer gemeiner Wert kann jedenfalls dann nicht aus tatsächlichen Verkäufen ermittelt werden, wenn der Kommanditanteil erst 2,5 Jahre nach dem Bewertungsstichtag veräußert wird (FG Düsseldorf 3.4.19, 4 K 2524/16 F, Abruf-Nr. 210570 ).
> lesen
08.01.2020 ·
Rechentools aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Soll ein Unternehmen verkauft oder gekauft werden, bedarf es für die weiteren Verhandlungen einer ungefähren Wertermittlung des Betriebs. In der Praxis gibt es zahlreiche Verfahren, mit denen sich ein Preis ermitteln lässt. Alle Methoden haben Vor- und Nachteile. Mit keinem Verfahren lässt sich jedoch ein absolut genauer Preis ermitteln. Dafür gibt es einfach zu viele Einflussfaktoren und Variablen, die von beiden Seiten je nach Interessenlage unterschiedlich bewertet und begründet werden ... > lesen
16.12.2019 ·
Checklisten aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Der Entschluss, einen Betrieb zu übernehmen, ist oft schnell gefasst. Doch viele Mandanten machen sich im Vorfeld keine Gedanken, was für bürokratische Hürden dann zu überwinden sind. Denn ein solches Unterfangen muss sich nicht nur wirtschaftlich rechnen. Es ist auch Verhandlungsgeschick gefragt – und von der Finanzierung bis hin zu bestehenden Verträgen gehört alles auf den Prüfstand. Damit Sie eine ideale Grundlage für die perfekte Beratung haben und Ihr Mandant optimal ... > lesen
16.12.2019 · Nachricht aus PU · FG Münster
Das FG Münster (24.10.19,3 K 3184/17 Erb) hat entschieden dass der Erwerb eines Familienheims nicht steuerbefreit ist, wenn der Erbe das Objekt erst nach einer dreijährigen Renovierungsphase bezieht.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus PU · Fördermittelberatung in der Unternehmensnachfolge
Der Unternehmensverkauf und die damit verbundenen Handlungen und Aktivitäten gehen einher mit einem enormen Beratungsbedarf. Je nach Wunsch können diese Handlungen vom Steuerberater unterschiedlich intensiv begleitet werden. Um einen Anreiz zu geben, sich umfassend beraten zu lassen, können sich Steuerberater zu bestimmten Beratungsförderprogrammen akkreditieren lassen. Das hat den Vorteil, dass gesonderte (außerhalb der steuerlichen Beratungsaktivitäten) Beratungsaufgaben bzw. die damit ...
> lesen
29.11.2019 · Nachricht aus PU · Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims durch den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner entfällt rückwirkend, wenn der Erwerber das Eigentum an dem Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb auf einen Dritten überträgt. Das gilt auch dann, wenn er die Selbstnutzung zu Wohnzwecken aufgrund eines lebenslangen Nießbrauchs fortsetzt, wie der BFH (11.7.19, II R 38/16) aktuell entschieden hat.
> lesen
25.11.2019 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsinstrument für die Vermögensnachfolge
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Überlegungen und Wechselwirkungen, die bei einer Familiengesellschaft zu berücksichtigen sind.
> lesen