Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww

· Fachbeitrag · HOAI 2021

Gutachten ermittelt angemessene Honorartafelwerte: So sieht die „echte HOAI 2021“ aus

von Klaus D. Siemon, öbuv Sachverständiger für Leistungen und Honorare der Architekten, Vellmar

| Seit dem 01.01.2021 gilt eine neue HOAI als Folge des EuGH-Urteils zur EU-Rechtswidrigkeit der Mindest- und Höchstsatzbestimmungen in der HOAI 2013. Diese neue HOAI hat eine Schwäche. Sie hat aus der HOAI 2013 die (veralteten) Honorartafelwerte übernommen. Diese sind viel zu niedrig. Das hat das „Siemon Gutachten zu angemessenen Honorartafelwerten in der HOAI 2021“ ergeben, das PBP Planungsbüro professionell und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) beauftragt haben. Lernen Sie nachfolgend die Meilensteine des Gutachtens kennen. |

Das Problem der HOAI 2021: Unveränderte Tafelwerte

Die HOAI in der Fassung von 2021 ist kein verbindliches Preisrecht mehr. Die Honorartafelwerte der HOAI in der Fassung 2021 sind gegenüber den Werten von 2013 aber unverändert geblieben. Damit haben die einschneidenden Veränderungen bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich für die planenden Berufe in den letzten acht Jahren ergeben haben, in der HOAI 2021 keinen Niederschlag gefunden. Insbesondere gilt das für die

  • gestiegenen Bürokosten und
  • die Komplexitätsveränderungen der Projektabwicklung, die den planenden Berufen deutlich mehr abverlangen als im Jahr 2013.

 

Hinzu kommt, das die Honorartafelwerte in der HOAI 2021, die den früheren Mindestsatz, also die unterste preisrechtliche Honorargrenze, darstellen, jetzt nur noch Orientierungswerte sind. Sie können auch unterschritten werden. Diese Umstände waren Anlass für die Fragestellung, ob und inwieweit die Honorartafelwerte der HOAI 2021 noch aktuell sind.

Honorargutachten als Diskussionsbeitrag für die Fachwelt

Um zu prüfen, wie o. g. Veränderungen und weitere Einflüsse (z. B. Baukostensteigerung, Rationalisierung) wirken, wurde eine Umfrage bei Planungsbüros erhoben. Auf Basis deren Ergebnisse wurde dann ein Gutachten zu aktuellen Anhaltswerten für die Honorartafelwerte 2021 erstellt. Um es vorwegzunehmen: Es hat sich sehr viel verändert. Die Honorartafelwerte der HOAI 2021 sind veraltet.

 

Wichtig | Um Verwechselungen mit der HOAI 2021 zu vermeiden, werden die mithilfe der Umfrage ermittelten ‒ und nachfolgend vorgestellten ‒ Honorartafeln (= Ergebnisse des „Siemon-Gutachtens“) als „Anhaltswerte“ bezeichnet. Sie grenzen sich damit ab von den offiziellen Tafelwerten der HOAI 2021. Diese laufen unter dem Titel „Orientierungswerte“.

 

So wurde bei der Gutachtenerstellung vorgegangen

Eine gutachterliche Bearbeitung der Fragestellung nach aktuellen Honorartafelwerten erfolgt am besten auf der Grundlage einer Befragung von Anwendern der HOAI und einer neuen Honorarformel, die als rechnerische und kalkulatorische Grundlage für die neuen Honorartafeln dient.

 

Ermittlung einer Honorarfomel

Bevor die Umfrage durchgeführt wurde, ist als Ausgangsbasis eine Honorarformel entwickelt worden, die die Tafelwerte der HOAI 2013 authentisch abbildet. Die Honorarformel, die im BMWi-Gutachten zur Ermittlung der Tafelwerte der HOAI 2013 verwendet worden war, musste verändert werden, weil die damaligen rechnerischen Zusammenhänge der Ausgangstafelwerte (HOAI 1996) sich nicht mehr in der HOAI 2013 widerspiegeln (Exkurs: Der Autor gehörte zu der Arge, die vom BMWi mit dem Honorargutachten beauftragt worden war).

 

Die mit dem Gutachten zur HOAI 2021 entwickelte ‒ neue ‒ Formel bildet präzise die Honorartafelwerte der HOAI 2013 als klar definierte rechnerische Ausgangsgröße ab. Dieser Arbeitsschritt ist also grundsätzlich vergleichbar mit dem damaligen BMWi-Gutachten.

 

Im zweiten Schritt wurden in diese Ausgangsformel die Änderungsfaktoren eingestellt, die sich ergeben. Es handelt sich um folgende Faktoren:

 

  • Baupreisentwicklung
  • Bürokosten (Personalkosten/Sachkosten)
  • Rationalisierung
  • Komplexitätsveränderung (kurz: Aufwandsveränderung)

 

Anders als im damaligen BMWi-Gutachten hat sich bei den Grundleistungen diesmal nichts verändert. Damit beruht die Komplexitätsveränderung im Wesentlichen auf

  • fachtechnischen Komplexitätsveränderungen,
  • der Verrechtlichung von Planungsprozessen (privates und öffentliches Baurecht) sowie
  • aufwandsbezogenen Veränderungen durch technische Entwicklungen (ohne Änderungen bei den Grundleistungen).

 

Der Faktor Komplexitätsveränderung (kurz: Aufwandsveränderung) wurde im Ergebnis unter Berücksichtigung der unveränderten Grundleistungen in den jeweiligen Leistungsbildern im Zuge der Umfrage gewürdigt, sodass eine authentische rechnerische Aktualisierung der Honorartafelwerte möglich ist.

 

Umfrage bei Architektur- und Ingenieurbüros

Um eine hinreichend verlässliche Datenbasis für die rechnerische Ermittlung der aktuellen Honorartafelwerte zu erhalten, wurde eine internetbasierte Umfrage bei Anwendern der HOAI durchgeführt. Die Umfrage wurde nach Leistungsbildern und den o. g. Faktoren differenziert.

 

Außerdem wurde die Umfrage in zwei Gruppen für „kleinere“ und „größere“ Projekte innerhalb der anrechenbaren Kosten gegliedert und rechnerisch nachvollziehbar abgebildet. Damit sollte ebenfalls erkundet werden, wie die Veränderungen bei unterschiedlichen Projektgrößen eingeschätzt werden.

 

Faktor „Baupreisentwicklung“ als Einflussgröße in der Diskussion

Der Faktor Baupreisentwicklung wurde den Angaben des statistischen Bundesamts Wiesbaden (Destatis) entnommen. Die genauen Angaben sind im Gutachten nachzulesen. Beim Faktor Baupreisentwicklung ist zu beachten, dass sich die Erhöhungen von Baukosten zunächst auf eine Erhöhung der anrechenbaren Kosten auswirken. Diese Auswirkung kann jedoch nicht ausgleichen, dass die kalkulatorischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Leistungserbringung tiefgreifend verändert worden sind.

 

Im Gutachten ist dazu eine kalkulatorische Herleitung vorgenommen worden, die das aufzeigt. Es zeigt sich, dass die Baupreisentwicklung weder kalkulatorisch noch fachlich in der Lage ist, die veränderten Planungsbedingungen verhältnisgerecht abzubilden.

 

Um die Einflüsse auf die anrechenbaren Kosten zu würdigen, ist mit dem Gutachten vom 18.03.2021 im Zuge der entwickelten Honorarformel die Baukostenentwicklung „gegenläufig“ (als Nenner in der Honorarformel) zu würdigen gewesen. Denn die aus der Baupreisentwicklung resultierenden, rein rechnerischen, Veränderungen müssen ausgenommen werden.

 

Faktor „Bürokostenentwicklung“ als ein wesentlicher Faktor

Bei den Bürokosten sind in erster Linie Personalkosten als entscheidender Faktor zu sehen. Die Personalkosten haben sich in den zurückliegenden Jahren erheblich verändert. Die Ursachen sind offenbar unterschiedlich. Im Ergebnis besteht jedoch ein so hoher Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften, dass sich dies auch auf die Personalkosten auswirkt.

 

Faktor Rationalisierung bleibt stabil

Die Rationalisierung in Planungsbüros hatte in den letzten 30 Jahren erhebliche Auswirkungen. Im Saldo hat die Anwendung entsprechender Planungssoftware aber zu keinem „Rationalisierungsgewinn“ geführt. Rationalisierungsgewinne und z. B. softwarebedingte Zusatzaufwendungen haben sich gegenseitig neutralisiert.

 

Die Umfrageergebnisse im Bereich der Rationalisierung haben nämlich gezeigt, dass in den letzten Jahren (die Umfrage betrifft die vergangenen acht Jahre seit Einführung der HOAI 2013) im Gesamtergebnis keine wesentlichen Veränderungen eingetreten sind.

 

Komplexitätsveränderungen als zweiten Big Point

Bezüglich der Komplexitätsveränderung hat die Umfrage eindeutige Resultate zu Tage gefördert. Alle Büros melden, dass die „Planungswelt“ komplexer und die Arbeit schwieriger und anspruchsvoller geworden ist. Das liegt an der Weiterentwicklung der Rechtsprechung, an einem Mehr an Schnittstellenabstimmungen zwischen den jeweiligen Projektbeteiligten, an gestiegenen technischen Anforderungen an den Umweltschutz und die Funktionalität von Planungslösungen sowie an einer zunehmenden Ausdifferenzierung von Planungsdisziplinen, die die Koordination für alle Projektbeteiligten verändern und schwieriger machen.

 

Wichtig | Daraus lässt sich außerdem für eine evtl. künftige Novellierung der HOAI die Frage herleiten, ob die bisherigen Leistungsbilder nicht ergänzt werden sollten um solche Leistungsbilder, deren Notwendigkeit sich bereits im Tagesgeschäft vielfach abzeichnet.

Die Ziele des Gutachtens: Handlungsbedarf aufzeigen

Das Gutachten enthält die Begründung und Herleitung sowie rechnerische Darstellung von Honorartafeln, die die „Anhaltswerte“ mit dem Stand des Jahres 2021 darstellen. Es hat mehrere Ziele bzw. „Anwendungsbereiche“:

 

Gutachten will Diskussion anstoßen

Es liefert zum einen einen umfragebasierten Fachbeitrag, inwieweit die in der HOAI verankerten Honorartafelwerte (Orientierungswerte) im Jahr 2021 noch „den Stand der Technik“ darstellen. Eine breit angelegte Forschung mit dem Ziel einer umfassenden Aktualisierung der HOAI kann und will dieses Gutachten selbstverständlich nicht ersetzen.

 

Unterschreitung der unteren Basishonorare auskömmlich?

Das Gutachten zeigt zum zweiten deutlich auf, dass eine Unterschreitung der unteren Basishonorarsätze offensichtlich nicht mehr den Anforderungen an die Auskömmlichkeit von Honoraren entspricht.

 

Neutrale Basis für Vertragsgespräche und VgV-Verfahren

Das Gutachten kann deshalb gerade bei Vertragsverhandlungen und VgV-Verfahren eine Hilfestellung bieten, wenn es um die Frage der Auskömmlichkeit von Honorarangeboten geht.

 

Auftraggebern vollständiges Gutachten übergeben und sie so überzeugen

Für Sie als zu beauftragendes Architektur- oder Ingenieurbüro entfaltet das Gutachten wohl die größte Wirkung, wenn Sie ein „Original“ Ihrem Auftraggeber übergeben. Er kann sich dann höchst selbst davon überzeugen, welches Honorar in dem konkreten Projekt angemessen wäre. Sie haben ein neutrales Medium, das belegt, welches Honorar angemessen ist, um den Auftrag sachgerecht entsprechend den Anforderungen abwickeln zu können.

 

PRAXISTIPP | Das vollständige Gutachten finden Sie auf www.iww.de/s4780 zum Download als pdf. Als Abonnent von PBP profitieren Sie von einem 50-prozentigen Rabatt auf den regulären Bezugspreis von 99 Euro. Sie zahlen einmalig nur 49 Euro und können das Gutachten für Ihre persönlichen bzw. Ihre Bürozwecke (Weitergabe an Auftraggeber) beliebig vervielfätigen.

 

Die „Anhaltswerte“ und „Orientierungswerte“ im Vergleich

Sie interessieren sich natürlich besonders dafür, wie sich denn die „Anhaltswerte“ aus dem vorliegenden Gutachten von den „Orientierungswerten“ aus der HOAI 2021 konkret unterscheiden.

 

In einem Wort zusammengefasst: Die Unterschiede sind in allen untersuchten Leistungsbildern erheblich; konkret:

 

Beispiel aus Leistungsbild Gebäude

Im Leistungsbild Gebäude liegen die mit diesem Gutachten ermittelten Anhaltswerte (für die Basishonorarsätze) für Honorare bei einem Objekt mit 2,0 Mio. Euro anrechenbaren Kosten in der Honorarzone III um 24,53 Prozent höher im Vergleich zu den Basishonorarsätzen der HOAI 2021.

 

Beispiel aus Leistungsbild Ingenieurbauwerke

Im Leistungsbild Ingenieurbauwerke liegen die Anhaltswerte (für die Basishonorarsätze) für Honorare bei einem Objekt mit 5,0 Mio. Euro anrechenbaren Kosten in der Honorarzone III um 20,30 Prozent höher im Vergleich zu den Basishonorarsätzen der Honorartafelwerte der HOAI 2021.

 

Beispiel aus Leistungsbild Tragwerksplanung

Im Leistungsbild Tragwerksplanung liegen die gutachterlich ermittelten Anhaltswerte (für die Basishonorarsätze) für Honorare bei einem Objekt mit 2,0 Mio. Euro anrechenbaren Kosten in der Honorarzone III um 17,57 Prozent höher im Vergleich zu den Basishonorarsätzen der Honorartafelwerte der HOAI 2021.

 

Beispiel aus Leistungsbild Technische Ausrüstung

Im Leistungsbild Technische Ausrüstung liegen die ermittelten Anhaltswerte (für die Basishonorarsätze) für Honorare bei einem Objekt mit 1,0 Mio. Euro anrechenbaren Kosten in der Honorarzone II um 26,70 Prozent höher im Vergleich zu den Basishonorarsätzen der Honorartafelwerte der HOAI 2021.

Die Honorartafelwerte in der Gegenüberstellung

Damit Sie den Unterschied sofort (für anstehende Projekte und Verhandlungen) erkennen können, sind auf den nächsten vier Seiten die Anhaltswerte (aus dem Gutachten) und die Orientierungswerte (aus der HOAI 2021) gegenübergestellt. In dieser Ausgabe gilt das für die Leistungsbilder Gebäude und Ingenieurbauwerke. In der nächsten Ausgabe folgen dann die anderen Leistungsbilder.

 

Wichtig | Die „Anhaltswerte“ sind (aus Platzgründen) nur auszugsweise abgedruckt. Die vollständigen Werte finden Sie in der „Komplett-Fassung“ des Gutachtens, das Sie als PBP-Abonnent zu einem rabattierten Preis von 49 Euro erwerben können.

 

 

  • Anhaltswerte HOAI 2021 ‒ Leistungsbild Gebäude und Innenräume

Anrechen-bare Kosten in Euro

Honorarzone I

Honorarzone II

Honorarzone III

Honorarzone IV

Honorarzone V

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

25.000

3.933

4.609

4.609

5.469

5.469

6.821

6.821

7.861

7.861

8.357

35.000

5.300

6.211

6.211

7.371

7.371

9.193

9.193

10.352

10.352

11.263

50.000

7.273

8.523

8.523

10.113

10.113

12.613

12.613

14.204

14.204

15.454

75.000

10.420

12.211

12.211

14.490

14.490

18.072

18.072

20.352

20.352

22.143

100.000

13.449

15.760

15.760

18.702

18.702

23.325

23.325

26.267

26.267

28.579

150.000

19.269

22.581

22.581

26.796

26.796

33.420

33.420

37.635

37.635

40.947

200.000

24.870

29.145

29.145

34.585

34.585

43.135

43.135

48.575

48.575

52.850

300.000

35.634

41.759

41.759

49.554

49.554

61.803

61.803

69.598

69.598

75.723

500.000

56.059

65.694

65.694

77.957

77.957

97.227

97.277

109.490

109.490

119.125

750.000

80.322

94.128

94.128

111.698

111.698

139.309

139.309

156.880

156.880

170.685

1.000.000

103.671

121.490

121.490

144.168

144.168

179.805

179.805

202.483

202.483

220.302

1.500.000

148.544

174.075

174.075

206.569

206.569

257.631

257.631

290.125

290.125

315.656

2.000.000

191.726

224.678

224.678

266.618

266.618

332.524

332.524

374.464

374.464

407.417

3.000.000

274.256

321.394

321.394

381.388

381.388

475.663

475.663

535.657

535.657

582.795

5.000.000

428.589

502.252

502.252

596.006

596.006

743.334

743.334

837.087

837.087

910.751

7.500.000

608.953

713.616

713.616

846.825

846.825

1.056.152

1.056.152

1.189.361

1.189.361

1.294.024

10.000.000

779.328

913.275

913.275

1.083.753

1.083.753

1.351.647

1.351.647

1.522.125

1.522.125

1.656.072

15.000.000

1.097.604

1.286.254

1.286.254

1.526.355

1.526.355

1.903.656

1.903.656

2.143.757

2.143.757

2.332.408

20.000.000

1.416.715

1.660.213

1.660.213

1.970.120

1.970.120

2.457.116

2.457.116

2.767.02

2.767.022

3.010.520

25.000.000

1.726.855

2.023.658

2.023.658

2.401.407

2.401.407

2.995.014

2.995.014

3.372.763

3.372.763

3.669.566

 
  • Orientierungswerte HOAI 2021 ‒ Leistungsbild Gebäude und Innenräume

Anrechen-bare Kosten in Euro

Honorarzone I

Honorarzone II

Honorarzone III

Honorarzone IV

Honorarzone V

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

25.000

3.120

3.657

3.657

4.339

4.339

5.412

5.412

6.094

6.094

6.631

35.000

4.217

4.942

4.942

5.865

5.865

7.315

7.315

8.237

8.237

8.962

50.000

5.804

6.801

6.801

8.071

8.071

10.066

10.066

11.336

11.336

12.333

75.000

8.342

9.776

9.776

11.601

11.601

14.469

14.469

16.293

16.293

17.727

100.000

10.790

12.644

12.644

15.005

15.005

18.713

18.713

21.074

21.074

22.928

150.000

15.500

18.164

18.164

21.555

21.555

26.883

26.883

30.274

30.274

32.938

200.000

20.037

23.480

23.480

27.863

27.863

34.751

34.751

39.134

39.134

42.578

300.000

28.750

33.692

33.692

39.981

39.981

49.864

49.864

56.153

56.153

61.095

500.000

45.232

53.006

53.006

62.900

62.900

78.449

78.449

88.343

88.343

96.118

750.000

64.666

75.781

75.781

89.927

89.927

112.156

112.156

126.301

126.301

137.416

1.000.000

83.182

97.479

97.479

115.675

115.675

144.268

144.268

162.464

162.464

176.761

1.500.000

119.307

139.813

139.813

165.911

165.911

206.923

206.923

233.022

233.022

253.527

2.000.000

153.965

180.428

180.428

214.108

214.108

267.034

267.034

300.714

300.714

327.177

3.000.000

220.161

258.002

258.002

306.162

306.162

381.843

381.843

430.003

430.003

467.843

5.000.000

343.879

402.984

402.984

478.207

478.207

596.416

596.416

671.640

671.640

730.744

7.500.000

493.923

578.816

578.816

686.862

686.862

856.648

856.648

964.694

964.694

1.049.587

10.000.000

638.277

747.981

747.981

887.604

887.604

1.107.012

1.107.012

1.246.635

1.246.635

1.356.339

15.000.000

915.129

1.072.416

1.072.416

1.272.601

1.272.601

1.587.176

1.587.176

1.787.360

1.787 360

1.944.648

20.000.000

1.180.414

1.383.298

1.383.298

1.641.513

1.641.513

2.047.281

2.047.281

2.305.496

2.305.496

2.508.380

25.000.000

1.436.874

1.683.837

1.683.837

1.998.153

1.998.153

2.492.079

2.492.079

2.806.395

2.806.395

3.053.358

 

 

  • Anhaltswerte HOAI 2021 ‒ Leistungsbild Ingenieurbauwerke

Anrechen-bare Kosten in Euro

Honorarzone I

Honorarzone II

Honorarzone III

Honorarzone IV

Honorarzone V

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

25.000

4.195

4.997

4.997

5.799

5.799

6.601

6.601

7.342

7.342

8.144

35.000

5.435

6.474

6.474

7.513

7.513

8.552

8.552

9.511

9.511

10.550

50.000

7.150

8.517

8.517

9.884

9.884

11.251

11.251

12.513

12.513

13.880

75.000

9.767

11.635

11.635

13.502

13.502

15.369

15.369

17.093

17.093

18.960

100.000

12.187

14.516

14.516

16.846

16.846

19.176

19.176

21.327

21.327

23.656

150.000

16.647

19.320

19.320

23.012

23.012

26.195

26.195

29.132

29.132

32.315

200.000

20.770

24.741

24.741

28.712

28.712

32.683

32.683

36.348

36.348

40.319

300.000

28.373

33.797

33.797

39.221

39.221

44.645

44.645

49.652

49.652

55.076

500.000

42.030

50.065

50.065

58.100

58.100

66.135

66.135

73.552

73.552

81.587

750.000

57.413

68.389

68.389

79.366

79.366

90.342

90.342

100.473

100.473

111.449

1.000.000

71.634

85.329

85.329

99.024

99.024

112.719

112.719

125.360

125.360

139.055

1.500.000

97.854

116.562

116.562

135.269

135.269

153.977

153.977

171.245

171.245

189.953

2.000.000

122.093

145.434

145.434

168.775

168.775

192.117

192.177

213.663

213.663

237.004

3.000.000

166492

198.322

198.322

230.151

230.151

261.981

261.981

291.362

291.362

323.191

5.000.000

244.917

291.739

291.739

338.562

338.562

385.384

385.384

428.605

428.605

475.427

7.500.000

331.631

395.031

395.031

458.431

458.431

521.831

521.831

580.345

580.345

643.754

10.000.000

410.117

488.522

488.522

566.927

566.927

654.331

654.331

717.705

717.705

796.110

15.000.000

550.234

655.426

655.426

760.618

760.618

865.810

865.810

962.910

962.910

1.068.102

20.000.000

686.535

817.784

817.784

949.033

949.033

1.080.282

1.080.282

1.201.436

1.201.436

1.332.685

25.000.000

815.109

970.938

970.938

1.126.768

1.126.768

1.282.597

1.282.597

1.426.440

1.426.440

1.582.270

 
  • Orientierungswerte HOAI 2021 ‒ Leistungsbild Ingenieurbauwerke

Anrechen-bare Kosten in Euro

Honorarzone I

Honorarzone II

Honorarzone III

Honorarzone IV

Honorarzone V

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

von

bis

Euro

Euro

Euro

Euro

Euro

25.000

3.449

4.109

4.109

4.768

4.768

5.428

5.428

6.036

6.036

6.696

35.000

4.475

5.331

5.331

6.186

6.186

7.042

7.042

7.831

7.831

8.687

50.000

5.897

7.024

7.024

8.152

8.152

9.279

9.279

10.320

10.320

11.447

75.000

8.069

9.611

9.611

11.154

11.154

12.697

12.697

14.121

14.121

15.663

100.000

10.079

12.005

12 005

13.932

13 932

15.859

15.859

17.637

17.637

19.564

150.000

13.786

16.422

16 422

19.058

19.058

21.693

21.693

24.126

24.126

26.762

200.000

17.215

20.506

20 506

23.797

23.797

27.088

27.088

30.126

30.126

33.417

300.000

23.534

28.033

28 033

32.532

32.532

37.031

37.031

41.185

41.185

45.684

500.000

34.865

41.530

41.530

48.195

48.195

54.861

54.861

61.013

61.013

67.679

750.000

47.576

56.672

56.672

65.767

65.767

74.863

74.863

83.258

83.258

92.354

1.000.000

59.264

70.594

70.594

81.924

81.924

93.254

93.254

103.712

103 712

115.042

1.500.000

80.998

96.482

96.482

111.967

111.967

127.452

127.452

141.746

141.746

157.230

2.000.000

101.054

120.373

120.373

139.692

139.692

159.011

159.011

176.844

176.844

196.163

3.000.000

137.907

164.272

164.272

190.636

190.636

217.001

217.001

241.338

241.338

267.702

5.000.000

203.584

242.504

242.504

281.425

281.425

320.345

320.345

356.272

356.272

395.192

7.500.000

278.415

331.642

331.642

384.868

384.868

438.095

438.095

487.227

487.227

540.453

10.000.000

347.568

414.014

414.014

480.461

480.461

546.908

546.908

608.244

608.244

674.690

15.000.000

474.901

565.691

565.691

656.480

656.480

747.270

747.270

831.076

831.076

921.866

20.000.000

592.324

705.563

705.563

818.801

818.801

932.040

932.040

1.036 568

1.036.568

1.149.806

25.000.000

702.770

837.123

837.123

971.476

971.476

1.105 829

1.105 829

1.229 848

1.229.848

1.364.201

 
Quelle: Seite 5 | ID 47282185