· Fachbeitrag · Rechtschreibung ‒ hätten Sie es gewusst?
Teil 5: Sonderzeichen sondergleichen ‒ zu Bindestrichen, Leerzeichen & Co.
von Dr. Doortje Cramer-Scharnagl, Edewecht
| Wer sich mit Rechtschreibung beschäftigt, kommt an den Satzzeichen nicht vorbei. Sie helfen dabei, unsere Schriftsprache zu strukturieren, zu rhythmisieren und ihr Sinn zu geben. Im fünften Teil der AK-Orthografieserie geht es um den richtigen Gebrauch verschiedener Satzzeichen und des Leerzeichens. |
1. Setzen Sie den kurzen Bindestrich gezielt
Internet-Suchalgorithmen konnten früher Keywords in Komposita nicht erkennen. Wollte man eine Homepage z. B. hinsichtlich des Keywords „Anwalt“ für Suchmaschinen optimieren, schrieb man deshalb „Anwalts-Kanzlei“, „Anwalts-Kammer“ etc. Die Suchmaschinen haben seitdem viel gelernt ‒ doch die inflationäre Verwendung des Bindestrichs hat leider Bestand, obwohl sie im Deutschen in der Regel falsch ist.
MERKE | Verwenden Sie den kurzen Bindestrich sparsam, wenn er nicht zwingend erforderlich ist. Wird er zu häufig eingesetzt, wirkt er störend bis lächerlich. |
a) Diese Bindestrichregeln kennen Sie bereits
Einige wichtige Regeln zum Bindestrich haben Sie in Teil 4 der AK-Orthografieserie kennengelernt (ak.iww.de, Abruf-Nr. 47382452):
- Vorgeschrieben ist der Bindestrich
- in Fügungen von ganzen Wörtern mit Abkürzungen, einzelnen Buchstaben und Zahlen (Beispiele: beA-Kommunikation, 40-Stunden-Woche, x-beliebig) und
- bei längeren Aneinanderreihungen und zusammengesetzten Wortgruppen (Beispiele: Starke-Familien-Gesetz, Anwalt-Klienten-Verhältnis).
- Erlaubt ist der Bindestrich
- bei Wortungetümen wie Pfändungsfreigrenzen-Anpassung, die durch den Bindestrich leichter lesbar werden,
- wenn drei gleiche Vokale aufeinandertreffen (Prozess-Standardisierung),
- wenn die Zusammensetzung zweier gleichrangiger Adjektive unübersichtlich ist (Beispiel: manisch-depressiv) und
- zur Verdeutlichung des Nebeneinanders zweier Farben: schwarz-grün (z. B. Koalition) versus schwarzgrün (sehr dunkel grün).
b) Auch hier ist der Bindestrich sinnvoll
Wenige Fälle, in denen der Bindestrich erlaubt ist und hilfreich sein kann, treten ein, wenn Sie
- einzelne Teile einer Zusammensetzung aus stilistischen Gründen besonders betonen wollen (Beispiel: Soll-Vorschrift, Pflicht-Teil) oder
- Missverständnisse vermeiden wollen (Beispiele: Kultwagen-Zubehör/Kult-Wagenzubehör, Militär-Justizreform/Militärjustiz-Reform).
c) Der Bindestrich kann Fremdwörter verdeutlichen
Im Deutschen gibt es Zusammensetzungen aus fremdsprachigen Substantiven, bei denen nach der Duden-Regel 41 neben der Zusammenschreibung zur Verdeutlichung auch der Bindestrich möglich ist (Beispiel: Midlifecrisis/Midlife-Crisis). Englische Substantivierungen aus Verb plus Adverb schreibt man eher mit Bindestrich (z. B. Come-back, Black-out), bei Adjektiven dagegen getrennt und ohne Bindestrich (z. B. Long Drink, Top Ten).
d) Regeln für Groß- und Kleinschreibung bei Bindestrich-Fügungen
Hier noch ein Detail zur Groß- und Kleinschreibung bei Wörtern, die mit Bindestrich zusammengesetzt werden: Nur Substantive und substantivierte Verben werden in solchen Fügungen großgeschrieben. Andere Wortarten bleiben im „Innenteil“ und auch am Ende klein (Beispiele: das Sowohl-als-auch, das Als-ob, das In-den-Sitzungssaal-Kommen).
2. Der Bindestrich kann auch ein Ergänzungsstrich sein
Der Ergänzungs- oder Auslassungsstrich wird verwendet, wenn in Zusammensetzungen oder Ableitungen ein Bestandteil mehrfach vorkommt und darum eingespart werden soll. Im Geiste wird dieser Bestandteil ergänzt. Der Strich kann für den ersten, den letzten oder für den ersten und letzten Bestandteil stehen. Folgende Beispiele machen das klar:
- Erbfolge, -vertrag und -unwürdigkeit
- Asyl- versus Menschenrecht
- Warenimport- und -exportgeschäfte
- 3- bis 4-mal
MERKE | Der Ergänzungsstrich steht für den weggelassenen Wortbestandteil ‒ er verbindet also nicht zwei Worte. Daraus folgt, dass auf einer Seite des Ergänzungsstrichs ein Leerzeichen stehen muss: entweder davor oder danach. |
Wenn Sie den Ergänzungsstrich vergessen, kann das eine gewünschte Bedeutung verändern. Vergleichen Sie: Der Titel „Asyl- und Machtmissbrauch“ stünde für einen Vortrag, in dem es um Asylmissbrauch und Machtmissbrauch geht, der Titel „Asyl und Machtmissbrauch“ hingegen, wenn es um Machtmissbrauch im Zusammenhang mit Asylverfahren geht.
3. Unterscheiden Sie den Binde- vom langen Gedankenstrich
Binde- und Ergänzungsstrich unterscheiden sich vom Gedankenstrich. Dessen Funktion ist es, bestimmte Satzelemente abzusetzen oder hervorzuheben. Dazu kann er anstelle eines Kommas, eines Komma-Paars oder eines Doppelpunkts stehen. Der Gedankenstrich ist ein wichtiges Stilmittel, mit dem gerade bei langen Einfügungen auch die Lesbarkeit eines Textes erhöht werden kann, z. B.: Gegen das Urteil kann ‒ unter bestimmten Bedingungen ‒ Revision eingelegt werden. Bitte schicken Sie mir ‒ zeitnah ‒ die Unterlagen.
MERKE | Die Autokorrektur von Textverarbeitungsprogrammen verursacht oft Fehler, indem sie Binde- und Ergänzungsstriche in Gedankenstriche umwandelt und umgekehrt. Achten Sie darauf und korrigieren Sie ggf. händisch:
|
4. In Komposita sind Leerzeichen überflüssig
Falsch gesetzte Leerzeichen (aussagestark auch Deppenleerzeichen genannt) verbreiten sich rasant, zerreißen den Lesefluss und zerstören unsere Schriftsprache nachhaltig, selbst auf universitärer Ebene. Das Gegenmittel ist einfach: Wörter, die zusammengeschrieben oder durchgebunden werden müssen, müssen Sie zusammenschreiben oder durchbinden. Die Regeln haben Sie bereits kennengelernt. Ansonsten kommt es zu kuriosen Effekten wie diesen:
- Robert Koch-Institut (ist gemäß [falscher!] Eigenschreibweise ein kulinarisches Koch-Institut; richtig: Robert-Koch-Institut)
- Totes Meersalz (hier ist das Meersalz verstorben; richtig: Totes-Meer-Salz)
- Martins Gans (eine Gans im Besitz von Martin; richtig: Martinsgans)
MERKE | Zwei weitere Fehler hinsichtlich der Setzung von Leerzeichen haben eigene Bezeichnungen bekommen: Plenk heißt ein unnötiges Leerzeichen vor Satzzeichen, Klemp heißt ein fehlendes Leerzeichen nach Satzzeichen. Auch solche Leerzeichen-Fehler sollten Sie vermeiden. |
5. Hier sind Leerzeichen an der richtigen Stelle
Leerzeichen sind ein wichtiger Bestandteil von Textverarbeitungsnormen wie der DIN 5008, auch im Kanzleialltag.
a) Leerzeichen bei der Zitierung von Gesetzen
Bei der Zitierung von Gesetzen steht laut DIN 5008 ein Leerzeichen hinter dem Paragrafenzeichen §. Gleiches gilt für die Ziffern nach „Abs.“ und „S.“. Geht es um mehrere Paragrafen, verwenden Sie das Doppelzeichen §§. Sie können für das Intervall das ausgeschriebene Wort „bis“ oder den langen Bis-Strich wählen. Achtung: Der Bis-Strich steht laut Duden ohne Leerzeichen davor und danach (das ist leichter zu lesen!), die DIN 5008 erfordert ein Leerzeichen! Die Abkürzungen f. und ff. werden mit einem Leerzeichen hinter die jeweilige Ziffer gesetzt und schließen mit einem Abkürzungspunkt ab, z. B.:
- § 10 Abs. 5 S. 1 Nr. 23 ff.
- §§ 10 bis 23 (Handbuch der Rechtsförmlichkeit), §§ 10‒23 (Duden), §§ 10 ‒ 23 (DIN)
MERKE | Laut Handbuch der Rechtsförmlichkeit (iww.de/s5064) sind die Worte Absatz, Abschnitt, Artikel, Buchstabe, Doppelbuchstabe, Halbsatz, Kapitel, Nummer, Satz, Teil, Teilsatz und Unterabschnitt als Bezeichnungen für Gliederungseinheiten und deren Unterformen immer auszuschreiben. In der Praxis gebräuchlich sind aber die Abkürzungen (Abs., Art., S., Nr., Hs., Buchst./lit.) oder die verkürzte Form, bei der die Absätze in römischen und die Sätze in arabischen Ziffern geschrieben werden. Buchstaben nach der Nummer werden in der verkürzten Schreibweise ohne Leerzeichen angefügt. |
b) Leerzeichen in Abkürzungen und als Gliederungselement
Die DIN 5008 schreibt vor, dass in Abkürzungen, die aus mehreren Buchstaben bestehen und in denen jeder Buchstabe für ein eigenes Wort steht, zwischen den abgekürzten Wörtern jeweils ein Leerzeichen gesetzt werden muss (Beispiele: a. a. O., z. B., u. a.).
MERKE | Für alle Abkürzungen gilt: Steht am Satzende eine Abkürzung mit Punkt ganz am Ende, so entfällt der Schlusspunkt des Satzes. Der Abkürzungspunkt übernimmt dessen Funktion mit. |
Telefonnummern werden so mit einem Leerzeichen gegliedert, dass Vorwahl und Durchwahl klar voneinander getrennt sind (Beispiel: 0441 2023789).
IBAN werden durch Leerzeichen von links nach rechts in Vierergruppen gegliedert, wobei die beiden Buchstaben am Anfang mitgezählt werden, z. B.: DE60 2335 9876 6854 0223 44.
Bei Prozentangaben wird zwischen Prozentzeichen und Ziffern ein Leerzeichen gesetzt. Eine Ausnahme stellen ganze Wörter dar, in denen das Prozentzeichen einen Wortbestandteil ersetzt (Beispiel: 100%ig).
MERKE | Damit bei Paragrafen, Telefonnummern und anderen zusammenhängenden Angaben nicht versehentlich ein Zeilenumbruch hineingerät, verwenden Sie für die notwendigen Leerzeichen einen sog. Festabstand (geschütztes Leerzeichen). So bleibt zusammen, was zusammengehört. Im Übrigen sollten Sie sich noch folgende Regeln merken:
|
Weiterführende Hinweise
Rechtschreibung Hätten Sie es gewusst?
- Die ausführlichen Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung lesen Sie im Online-Beitrag unter ak.iww.de, Abruf-Nr. 47382452
- Teil 4: Eine kurze Orientierung zu den wichtigsten Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung, AK 21, 107
- Teil 3: Die richtige Entscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung treffen können, AK 21, 83
- Teil 2: Lautähnlichkeiten d oder t oder sogar z? AK 21, 70
- Teil 1: Lautähnlichkeiten wie s, ss oder ß werden sogar im Jurastudium gelehrt, AK 21, 49