Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
14 Treffer für »13-26-2010-8-175-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach

11.06.2024 · Fachbeitrag aus Vollstreckung effektiv · Forderungsvollstreckung

So pfänden Sie anwaltliche Vergütungsansprüche gegenüber der Staatskasse

Im Zusammenhang mit Pfändungen sind immer wieder die Vergütungsansprüche von Rechtsanwälten gegenüber der Staatskasse bedeutsam, wenn diese im Wege der Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe (§ 121 ZPO, § 78 FamFG, § 11a ArbG) bzw. in Strafsachen gerichtlich beigeordnet bzw. bestellt (§ 45 RVG) oder im Rahmen der Beratungshilfe tätig geworden sind (§ 44 RVG). Solche Ansprüche sind als reine Geldforderungen pfändbar. Der folgende Beitrag klärt auf. > lesen

21.05.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Prothetik

Muss statt einer Kombinationsversorgung eine Unterkieferbrücke geplant werden?

Frage: „ Ich hätte eine Nachfrage zur Beantragung eines HKP für das unten stehende Befundschema. Als Regelversorgung gibt mir die Abrechnungssoftware u. a. eine Teleskopprothese mit den Zähnen 34 und 43 als Pfeilerzähnen an. Geplant ist eine Brücke von 37 bis 46. Die Krankenkasse hat die Genehmigung abgelehnt. Begründung: Der Festzuschuss 3.2 sei für die Teleskope auf den Zähnen 34 und 43 nicht ansetzbar, da auch eine Brücke angefertigt werden könne. Wir sollen anstelle der ...  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer

Der neue UmwStE 2025: So gestalten Sie jetzt richtig

Bereits am 11.10.23 hatte das BMF einen Entwurf für ein aktualisiertes BMF-Schreiben zur Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes veröffentlicht. Die Fachverbände hatten bis zum 6.12.23 die Möglichkeit zu diesem Entwurfschreiben Stellung zu nehmen und haben von dieser Möglichkeit auch umfassend Gebrauch gemacht (vgl. z. B. die Stellungnahme des DStV v. 5.12.23). Dennoch ließ sich die Finanzverwaltung Zeit bis zum 2.1.25, um den finalen Erlass (nachfolgend UmwStE 2025) zu veröffentlichen. Grund waren begleitende gesetzliche Änderungen zur Absicherung der Auffassung der Finanzverwaltung, welche mit dem Jahressteuergesetz 2024 vom 2.12.24 (BGBl I 24, Nr. 387) auch umgesetzt wurden. Nachfolgend sollen erste Praxishinweise gegeben werden. Der Fokus wird auf Umstrukturierungen bei mittelständischen Mandanten gelegt. Hierzu geben wir Ihnen ein erstes Rüstzeug für die Gestaltungsberatung an die Hand.  > lesen

30.10.2024 · Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nachfolgeplanung

Die Güterstandsschaukel im Praxis-Check: So gestalten Sie rechtssicher

Die Güterstandsschaukel ist ein äußerst populäres Gestaltungsmittel in der Nachfolgeplanung. Dabei ist der Anwendungsbereich der Güterstandsschaukel nicht auf die steuerliche Gestaltungsberatung beschränkt. Auch in anderen Rechtsgebieten wird auf diese Gestaltungsform immer wieder zurückgegriffen. In dieser Sonderausgabe wird das Gestaltungsmodell auf den Prüfstand gestellt und zu aktuellen Ausgestaltungsfragen Stellung genommen.  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe: Steuern sparen vor und während der Rentenzeit: So beraten Sie "Baby-Boomer" richtig

Die Baby-Boomer Generation geht in Rente bzw. in den Ruhestand. Viele von ihnen haben als Führungskräfte gut verdient und zahlen folglich eine Menge Steuern; sowohl (noch) im Erwerbsleben als auch später im Ruhestand als Rentner oder Pensionär. Diese Sonderausgabe geht speziell darauf ein, welche Ausgaben solche Leistungsträger sowohl noch während ihres Berufslebens als Führungskraft als auch beim Übergang in den Ruhestand absetzen können und wie sie die Steuerlast dann auch im Ruhestand als Rentner oder Pensionär minimieren.  > lesen

24.02.2025 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung

Steuergestaltungen rund um die MVZ-GmbH: Modelle, Berechnungen, Praxistipps

Bei der steuerlichen Beratung von Angehörigen der Heilberufe gilt es, neben dem Steuerrecht auch aktuelle Entwicklungen im Vertragsarzt- und Gesellschaftsrecht im Blick zu behalten. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bringt Sie in beiden Bereichen auf den neusten Stand. Die Sonderausgabe „Steuergestaltungen rund um die MVZ-GmbH“ stellt Ihnen drei Gestaltungsmodelle mit erheblichem Steuerspar-Potenzial vor und beschreibt, wie diese umgesetzt werden können. Sichern Sie sich das wesentliche Rüstzeug, um Ihre Klienten aus dem ärztlichen Bereich kompetent und vorausschauend zu beraten.  > lesen

29.09.2023 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Sonderausgabe: Die besten Steuertipps für Rentner und Pensionäre

Die Zahl der Rentner und Pensionäre, die steuerpflichtig sind und eine Steuererklärung abgeben müssen, steigt stetig. Viele von ihnen zahlen dabei jedoch deutlich zu viel. Um das künftig zu vermeiden, liefert SSP in dieser Sonderausgabe die besten Tipps & Tricks für Ruheständler, um die Steuerlast drastisch zu reduzieren.  > lesen

27.04.2023 · Sonderausgaben aus AA Arbeitsrecht aktiv · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

Arbeitsrecht 4.0

In allen Branchen wird über die Zukunft der Arbeit diskutiert. Generationen von Erwerbstätigen hatten feste Arbeitszeiten und Pausen, den gleichen Lohn, meist einen Arbeitsort. Jetzt geht es um mehr: Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten, variable Vergütungen, mehr Eigenverantwortung der ArbN, eine Arbeit im kooperativen, agilen Team – kurz, es geht um die komplette Umgestaltung der Arbeit. Vieles wird unter „Arbeit 4.0“, „New Work“ und „agilem Arbeiten“ diskutiert. Diese Sonderausgabe zeigt auf, wo die größten arbeits- und datenschutzrechtlichen Gefahren, aber auch die größten Chancen liegen.  > lesen

13.02.2025 · Fachbeitrag aus Einspruch aktuell · Erledigte Verfahren

BFH-Leitsatzentscheidungen

Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Ableitung des gemeinen Werts von Kapitalgesellschaftsanteilen aus Verkäufen. > lesen

22.02.2023 · Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

Die große Reform der Grundbesitzbewertung 2023: Kompakter Überblick und Praxisbeispiele

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (Drs. 20/3879) sind unter anderem einige Bestimmungen des Bewertungsgesetzes zur Bewertung von Grundstücken überarbeitet und neu gefasst worden. Die im BewG vorgenommenen Änderungen, die für viele Grundstückseigentümer etwas überraschend auf den Weg gebracht worden sind und je nach Fallkonstellation zu einer deutlichen Anhebung der Grundbesitzwerte führen können, sind am 2.12.22 vom Deutschen Bundestag beschlossen und vom Bundesrat am 16.12.22 abgesegnet worden. Gemäß § 265 Abs. 14 BewG gelten die Änderungen für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.22. Sie sind somit für alle nach dem 31.12.22 eingetretenen oder eintretenden Erbfälle sowie für alle nach dem 31.12.22 ausgeführten Schenkungen anzuwenden.  > lesen

01.03.2023 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Kapitalgesellschaften

„Vergessene“ Einlage im steuerlichen Einlagekonto: offenbare Unrichtigkeit oder Heilung durch Liquidation

In der Praxis erbringen die Gesellschafter einer GmbH oftmals Einlagen zur Stärkung der Eigenkapitalbasis, die in der Bilanz als sonstige Zuzahlung in der Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB ausgewiesen werden. Diese steuerneutralen Einlagen führen zu einem Zugang zum steuerlichen Einlagekonto i. S. d. § 27 KStG und sind in der Erklärung zur gesonderten Feststellung des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 Abs. 2 KStG anzugeben. Oftmals wird die Erfassung solcher ...  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler

Photovoltaik und die Steuern

Deutschland soll und will bei der Energieerzeugung autarker werden. Das war und ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Auch steuerliche Maßnahmen sollen dazu dienen, dieses Ziel zügig zu erreichen. Implementiert sind sie im JStG 2022. Neuerungen im EStG und UStG machen es ab sofort unter gewissen Voraussetzungen möglich, eine PV-Anlage vollkommen ohne steuerliche Verpflichtungen zu betreiben. SSP macht Sie in dieser Sonderausgabe mit allen Neuerungen vertraut.   > lesen

05.10.2022 · Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen

Beratungsschwerpunkte beim GmbH-Mandat: Gestaltungen für das Unternehmen und den Gesellschafter-Geschäftsführer

Die optimale Betreuung von GmbH-Mandaten ist eine der Königsdisziplinen im Beratungsgeschäft. Hier gilt es, neben Gestaltungen für das Unternehmen an sich auch immer die Belange des Gesellschafter-Geschäftsführers im Blick zu behalten. Sollen Gewinne etwa ausgeschüttet oder besser „abgesaugt“ werden? Was ist beim Ansatz und der Bewertung von Verbindlichkeiten zu beachten? Oder wie setzt man die jüngsten Äußerungen des BMF zur Behandlung von Finanzierungshilfen nach § 17 Abs. 2a EStG optimal in der Beratung um? Auf diese und viele andere Fragen gibt die Sonderausgabe von MBP wichtige Antworten.  > lesen

28.09.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Unternehmensnachfolge · Grundsätze und Praxisempfehlungen

Steuerliche Abschirmwirkung von
Familienstiftungen in Liechtenstein

Seit dem Jahr 2009 lässt es der deutsche Gesetzgeber nach § 15 Abs. 6 AStG zu, dass ausländische Familienstiftungen mit dem Sitz oder der Geschäftsleitung in der Europäischen Union (EU) oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in der Bundesrepublik eine steuerliche Abschirmwirkung entfalten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des § 15 Abs. 6 AStG erfüllt und nachgewiesen werden.  > lesen