Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
24 Treffer für »13-49-2005-9-147-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12

02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Bescheinigungen

Ä70 – aktualisierte Berechnungsmöglichkeiten

Das Ausstellen von Dokumenten und Bescheinigungen gehört zum Arbeitsalltag einer Zahnarztpraxis. Zur Berechnung der Leistung steht die Nr. 70 GOÄ (Kurze Bescheinigung oder kurzes Zeugnis, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) zur Verfügung. Die Berechnung wirft allerdings an der ein oder anderen Stelle Fragen auf, zumal die Ä70 sowohl in der privaten Berechnung (PKV-GOÄ) als auch in der Kassenabrechnung (GKV-GOÄ) enthalten ist. Der Leistungstext unterscheidet sich nicht, wohl aber die ...  > lesen

06.03.2025 · Sonderausgaben aus LGP Löhne und Gehälter professionell · Lohn und Gehalt · Arbeitgeberleistungen

Sonderausgabe: Arbeitgeberleistungen 2025

Ein Praxis-Update mit aktuellen Gestaltungstipps, Fallbeispielen, Checklisten u. v. m.  > lesen

24.02.2025 · Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben

Das Rechtsprechungs-Update: Tausende Klagen gegen Rückforderung von Corona-Sofort-, Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen

Die Sonderausgabe analysiert die bisherige Rechtsprechung zu Überbrückungshilfen, November- und Dezemberhilfen und erstellt eine Auswahl der wichtigsten bisher veröffentlichten Entscheidungen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf den Coronahilfen, bei denen Steuerberater als prüfende Dritte involviert waren.  > lesen

12.07.2023 · Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben

Kassenführung 2023: aktuelle Brennpunkte und Neuerungen

In Sachen Kassenführung hat sich einiges getan, das von vielen Steuerpflichtigen und deren Steuerberatern aufgrund der Grundsteuerreform und der Schlussabrechnungen der Coronaprämien nur am Rande wahrgenommen wurde. Hinzu kommen die neuen Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.3.2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts (BGBl I 22, Nr. 56, 2730), die auch gravierende Auswirkungen auf Steuerpflichtige haben, die ein elektronisches Aufzeichnungssystem (eAS) i. S. d. § 146a AO in ihren Unternehmen einsetzen. Mit dieser Sonderausgabe wollen wir Sie wieder auf den aktuellen Stand bringen und Ihnen Handlungsempfehlungen mitgeben, die Sie an Ihre Mandanten weitergeben können, damit es, z. B. bei unangekündigten Kassen-Nachschauen, zu weniger Nachfragen durch die Amtsträger der Finanzverwaltung kommt.  > lesen

03.08.2023 · Sonderausgaben aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Effiziente Praxisführung

Sonderausgabe "Mehr Umsatz durch angestellte Zahnärzte"

 > lesen

21.04.2023 · Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Autovermieter · Ausfallschaden

Sonderausgabe: Rechtsprechungsreport zu Mietwagen und Prüfberichten

Regelmäßig ist im Rahmen einer Unfallschadenregulierung Streit mit dem Versicherer vorprogrammiert, wenn es um die Themen Ausfallschaden sowie Reparaturkosten geht. In dieser Sonderausgabe finden Sie deshalb einen aktuellen Rechtsprechungsreport zu Nutzungsausfallentschädigung und zur Mietwagenkostenerstattung. Außerdem erhalten Sie einen weiteren Rechtsprechungsreport zur fehlenden Relevanz von Prüfberichten.  > lesen

07.09.2022 · Sonderausgaben aus PIStB Praxis Internationale Steuerberatung · Downloads · Sonderausgaben

Betriebsprüfungen im Internationalen Steuerrecht: 10 Praxisfälle für eine erfolgreiche Beratung

Laut BMF haben im Jahr 2020 bundesweit 12.664 Betriebsprüfer ein Mehrergebnis von rund 11,2 Mrd. EUR festgestellt. Die steuerliche Mehrbelastung dürfte zu einem wesentlichen Teil aus internationalen Steuerthemen resultieren. Die Sonderausgabe beleuchtet typische internationale Betriebsprüfungsfälle aus Sicht der Finanzverwaltung sowie der Beraterschaft, um kritische Aspekte und mögliche Stellschrauben herauszustellen.  > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2024

Jahresabschlusserstellung 2024 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01/2025)

Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.  > lesen

01.04.2025 · Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2024

Betriebliche Steuererklärungen 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.  > lesen

20.02.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Beschlagnahme

Beschlagnahme von Geschäftsunterlagen –
das sind die Voraussetzungen

In Fällen, in denen Kopien oder eingescannte Unterlagen im weiteren Verfahren nicht in gleicher Weise zu Beweiszwecken verwendet werden können wie die Originale, sind in Papierform aufgefundene (Original-) Unterlagen – insbesondere solche i. S. d. § 257 HGB, §§ 140-148 AO – im Original zu beschlagnahmen. Das hat das LG Nürnberg-Fürth entschieden. > lesen

06.02.2025 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Bürokratieentlastungsgesetz

Folgen des neuen Gesetzes zum
Bürokratieabbau für Unternehmer und Berater

Am 29.10.24 wurde das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verkündet (BGBl I 24, Nr. 323), das im Wesentlichen am 1.1.25 in Kraft getreten ist . Das Artikelgesetz, das Änderungen in mehr als 60 Regelungsbereichen enthält, beinhaltet auch zahlreiche Erleichterungen für Wirtschaftsunternehmen und deren Berater. > lesen

06.01.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Steuerberatung

Stichtag 01.01.2025: Die wichtigsten Neuerungen für 2025 im Überblick

Das Steuerfortentwicklungsgesetz hat im Gesetzesmarathon des Jahres 2024 den Schlusspunkt markiert. Am 22.12. ist es vom Bundesrat durchgewinkt worden. Darin enthalten sind einige der steuerrechtlichen Änderungen, die zum 01.01.2025 in Kraft treten. Die folgende Checkliste von A bis Z zeigt Ihnen, was sich zum 01.01.2025 steuerlich noch alles geändert hat.  > lesen

03.01.2025 · Fachbeitrag aus Löhne und Gehälter professionell · Lohnabrechnung

Jahreswechsel im Personalbüro: Die wichtigsten Neuerungen für 2025 im Überblick

Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die die Verfahrensabläufe bei der Lohnabrechnung beeinflussen. Die folgende Checkliste von A bis Z zeigt Ihnen, worauf Sie seit dem 01.01.2025 bei der Ermittlung der Lohnsteuer und Meldung der Sozialversicherungsbeiträge achten müssen.  > lesen

27.02.2025 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler

Checkliste "Steuergestaltung 2024/2025"

Kaum war mit dem Jahressteuergesetz 2024 bereits ein 250 Seiten starker Regierungsentwurf in der Welt, hat der Gesetzgeber mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) nochmals nachgelegt. Damit hat der Gesetzgeber wieder für einen heißen Beratungsherbst gesorgt, denn "Beratungsbrennpunkte" wie die neue E-Rechnungspflicht ab 2025 dürften so ziemlich jeden Ihrer Mandanten heftig umtreiben. GStB Gestaltende Steuerberatung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten! Mit der ca. 80-seitigen Checkliste „Steuergestaltung 2024/2025“ prüfen Sie systematisch, wo bis zum 31.12.2024 Handlungsbedarf besteht. So können Sie bestehende Gestaltungsmodelle rechtzeitig anpassen und bestehende Mandate auf Handlungsbedarf hin abklopfen.  > lesen

30.10.2024 · Sonderausgaben aus PP Praxisführung professionell · Downloads · Praxisführung

Sonderausgabe "BWA in der Physiopraxis lesen und vergleichen"

Die BWA ist ein wichtiges Werkzeug, das Physiotherapeuten hilft, die betriebswirtschaftliche Entwicklung der eigenen Praxis zu erkennen und zu verstehen. Diese Sonderausgabe enthält eine Beispiel-BWA und erläutert die eigenen Kennzahlen Schritt für Schritt. Außerdem enthalten: eine Branchenvergleich der DATEV, basierend auf LEXinform-Daten aus dem Jahr 2023.  > lesen

12