25.11.2020 · Nachricht aus VA · Hauptuntersuchung
Mit dem Jahreswechsel ändern sich auch wieder die Gültigkeiten der Plaketten für die Hauptuntersuchung. Wer auf seinem Kennzeichen eine blaue Plakette hat, muss sein Fahrzeug noch in diesem Jahr zur HU vorstellen. Ab 1. Januar dürfen nur noch Gelb, Braun und Rosa unterwegs sein. Darauf weisen die Experten von DEKRA hin.
> lesen
23.11.2020 · Nachricht aus VA · Corona-Pandemie
Verzögerungen, die sich für den Geschädigten aus der Corona-Pandemie ergeben, gehen zulasten des Schädigers. Zwar ist die Corona-Krise als höhere Gewalt einzustufen, doch hat der Geschädigte darauf keinen Einfluss. So entschied es jetzt das Amtsgericht (AG) Wolfsburg.
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus VA · Prozessrecht
Die beantragte Vernehmung eines Entlastungszeugen kann regelmäßig nicht mit der Begründung abgelehnt werden, durch die Aussagen der bisherigen Belastungszeugen sei das Gegenteil der behaupteten und unter Beweis gestellten Tatsache bereits erwiesen. Das ist das Fazit aus einem Beschluss des OLG Karlsruhe.
> lesen
16.11.2020 · Nachricht aus VA · Autokauf
Ist der Schaden bei einer vereinbarten Probefahrt passiert oder hat der Kaufinteressent den Wagen eigenmächtig in Gang gesetzt? Vor dieser Frage stand das AG Essen-Steele. Es hat den „Probefahrer“ zum Schadenersatz verurteilt.
> lesen
16.11.2020 · Nachricht aus VA · IWW-Webinare
Auch im 1. Quartal 2021 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
16.11.2020 · Nachricht aus VA · FAO Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle
Im Dezember stellt VA Verkehrsrecht aktuell wieder eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Testverfahrens zur Verfügung.
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus VA · Unfallschadensrecht
Keine andere Rechtsfigur hat im Verkehrszivilrecht ein so breit gefächertes Einsatzfeld wie die grobe Fahrlässigkeit. Was der Anwalt wissen muss, fassen die folgenden Übersichten zusammen.
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus VA · Autokauf
Nein, so liegen die Dinge entgegen weit verbreiteter Einschätzung nicht. Denn dem verkäufergünstigen „ja, keine Haftung“ lässt der BGH ein wichtiges Aber folgen. Seine Grundaussage, wonach „normaler“ (gewöhnlicher) Verschleiß keinen Sachmangel begründet, hat der VIII. ZS zwar bekräftigt. Hinzugefügt hat er aber, leicht zu übersehen, „… sofern die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt ist“.
> lesen