17.11.2022 ·
Downloads allgemein aus VA · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Aus Gewohnheit wird der Antrag bei Klagen auf Erstattung restlicher konkret abgerechneter Schadenpositionen häufig als Freistellungsantrag statt als Zahlungsantrag formuliert. Besser ist es jedoch, den Zahlungsanspruch geltend zu machen. die Musterformulierung können Sie nutzen, wenn im Prozess streitig ist, welche Klageart die richtige ist.
> lesen
17.11.2022 · Nachricht aus VA · IWW-Webinare
Auch im 4. Quartal 2022 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
17.11.2022 · Nachricht aus VA · Autokauf
Das Autokaufrecht hat derzeit keine anwaltsfreundliche Konjunktur, weil die Lage am Fahrzeugmarkt die Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten drastisch erhöht hat. Und es wird kaum Neufahrzeuge mit einer Standzeit von mehr als zwölf Monaten geben. Dennoch kann eine Entscheidung auf Autohändlerseite interessant sein, wenn sich die Lage wieder normalisiert.
> lesen
17.11.2022 · Nachricht aus VA · Reparaturkosten
Nach der zunächst zulässigen Behauptung der Beklagten, die Klägerin verfüge aufgrund ihrer Unternehmensgröße über einen Großkundenrabatt, trifft die Klägerin bezüglich des Nichtvorliegens eines solchen eine sekundäre Darlegungs- und Beweislast. Legt die Klägerin eine Rechnung über die Reparatur vor, die keinen Rabatt ausweist, ist der Vortrag des Versicherers, es gebe später Zahlungsrückflüsse von der Werkstatt an die Klägerin, eine unbeachtliche Behauptung ins Blaue hinein.
> lesen
17.11.2022 · Fachbeitrag aus VA · Prozessrecht
Aus Gewohnheit wird der Antrag bei Klagen auf Erstattung restlicher
konkret abgerechneter Schadenpositionen häufig als Freistellungsantrag statt als Zahlungsantrag formuliert. Ist das richtig so, ist das fehlerhaft, oder kommt es – wie so oft – „darauf an“?
> lesen
17.11.2022 · Nachricht aus VA · Nutzungsausfall
Zwei Klassiker des Ausfallschadens in einem Vorgang: Der Geschädigte ist finanziell schwach auf der Brust und weist das frühestmöglich vorgerichtlich nach. Er legt dabei auch Dokumente vor, dass er wegen schlechter Schufa-Auskunft keinen Kredit und auch keinen Überziehungskredit erhält und wegen all dieser Umständen ohne Zahlung des Versicherers kein
Ersatzfahrzeug kaufen kann. Dennoch zieht sich die Regulierung ewig hin. Im Verlaufe dessen bekommt der Geschädigte ein Darlehen von ...
> lesen
17.11.2022 · Nachricht aus VA · Gebührenrecht
Die Regulierung eines Motorradunfalls bei zunächst streitiger Haftung mit einem erhöhten Aufwand wegen der Körperverletzung (Anforderung von Arztberichten, Bezifferung des Schmerzensgelds und des Haushaltsführungsschaden) rechtfertigt eine 1,5-Gebühr. Eine berechnete 1,8-Gebühr liegt noch in der zulässigen Toleranzbreite von 20 Prozent und ist daher zu erstatten (AG Siegen 12.10.22, 14 C 1604/21, Abruf-Nr. 232236 , eingesandt von RAin Verena Höfer, Siegen).
> lesen