12.06.2018 ·
Sonderausgaben aus VK · Personenversicherung · Unfallversicherung
Im Bereich der Unfallversicherung tauchen immer wieder strittige Punkte auf, die die Versicherung zum Anlass nimmt, um Leistungen zu verweigern oder zu kürzen. Im letzten Jahr hat es dazu einige wichtige Entscheidungen des BGH gegeben. Mit der Sonderausgabe können Sie angemessen auf solche Einwände reagieren. Sie wissen auf einen Blick, welche Rechtsprechung in Ihrem Fall anzuwenden ist, welche Daten der Versicherer erheben und nutzen darf und worauf besonders zu achten ist. Außerdem klärt ...
> lesen
08.06.2018 · Nachricht aus VK · Statistik
Versicherungskunden, die eine private Berufsunfähigkeitsrente beantragen, erhalten diese heute deutlich öfter als früher. Wie das Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 6/2018, EVT 24. Mai) auf der Basis des aktuellen Ratings des unabhängigen Analysehauses Morgen & Morgen von 53 Gesellschaften ausweist, werden im Branchenschnitt rund drei Viertel der BU-Anträge auch genehmigt. Vor gut zehn Jahren lag die Quote bei nur gut 60 Prozent. Damit wird aber nach wie vor jeder vierte Antrag auf ...
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus VK · Bemessungszeitpunkt
Oft stellt sich in der privaten Unfallversicherung die Frage nach dem für die Bemessung der Invalidität maßgeblichen Zeitpunkt. Hier gibt es immer wieder Unsicherheit, zumal die Rechtsprechung bis zum Urteil des BGH vom 18.11.15 (BGHZ 208, 9 = VK 16, 39 und 67) nicht einheitlich war. VR
haben deshalb bis dahin nicht immer so gehandelt, wie sie hätten handeln müssen.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus VK · Gutachten
Wird Invalidität durch einen zunächst unbemerkt gebliebenen Zeckenbiss behauptet, bedarf es ausnahmsweise keiner genauen Angaben zu Ort und Zeit des Unfallereignisses. Kündigt der VR an, ein Gutachten einzuholen, handelt der VR treuwidrig, wenn das Gutachten negativ ausfällt und der VN deshalb nur eine verspätete ärztliche Feststellung vorlegen kann. So hat das OLG Koblenz entschieden.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus VK · Gesundheitsprüfung
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat der BGH ein Grundsatzurteil zur
Erhebung von Gesundheitsdaten durch den VR gefällt. Während er in der ersten Entscheidung aufzeigte, wann der VR welche Gesundheitsdaten überprüfen darf, geht er in der zweiten Entscheidung einen Schritt weiter. Dort beantwortet er die Frage, was gilt, wenn der VR rechtswidrig erhobene Gesundheitsdaten verwertet.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus VK · Anspruchsvoraussetzungen
Soll in der privaten Unfallversicherung ein Anspruch auf eine Invaliditätsleistung durchgesetzt werden, hängt der Erfolg oft von Kausalitäts- und
Beweisfragen ab. Der Beitrag zeigt auf, worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie richtig vorgehen.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus VK · Gesundheitsprüfung
In der Personenversicherung beginnen Rechtsfälle oft so: Der VN beantwortet im Antrag Fragen zu seiner Gesundheit. Der VR prüft (nur) anhand dieser Antworten und akzeptiert den Antrag. Begehrt der VN Leistungen, beginnt der VR, bei den Ärzten des VN zu ermitteln. Dies wirft viele Fragen auf: Darf der VR Leistungen erst einmal verweigern? Wie darf er Gesundheitsdaten erheben? Haben VN oder (Mit-)Versicherte eine Mitwirkungsobliegenheit? Was gilt nach dem Tod des Versicherten? Sind im Prozess ...
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus VK · Vorschäden
In der Unfallversicherung kann auch ein in Anbetracht der Vorschädigung eher geringfügiger Mitwirkungsanteil bedingungsgemäße Ursächlichkeit
begründen. Eine Leistungskürzung wegen eines Gebrechens kommt auch in Betracht, wenn dieses bislang klinisch stumm war.
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus VK · Vorschäden
Das passiert häufig: Der Versicherer behauptet, die Unfallfolgen eines Versicherten seien deshalb so schlimm, weil bereits Vorerkrankungen vorlagen. Das OLG Karlsruhe sagt dazu: Auch dann gilt Versicherungsschutz. Trotzdem kann es Abzüge beim Invaliditätsgrad geben. Nämlich wenn Vorinvalidität oder ein mitwirkendes Gebrechen vorlagen.
> lesen
06.06.2018 ·
Downloads allgemein aus VK · Kfz-Versicherung · Kfz-Haftpflichtversicherung
Der Beweis einer Einwilligung und damit eines fingierten Unfalls ist geführt, wenn sich der „Unfall“ als letztes Glied einer Kette gleichförmiger Geschehnisse darstellt, ohne dass sich die festgestellten Gemeinsamkeiten noch durch Zufall erklären ließen. Die Übersicht zeigt die Details zum Nachweis eines manipulierten Unfalls.
> lesen