15.09.2020 · Nachricht aus WVM · Sozialversicherungspflicht
Die Tätigkeit einer Apothekerin, die als kurzzeitige Vertreterin einer Apothekeninhaberin arbeitet, kann – abhängig von den Umständen des Einzelfalls – als selbstständige Tätigkeit zu charakterisieren sein. Das hat das LSG Nordrhein-Westfalen entschieden.
> lesen
11.09.2020 · Fachbeitrag aus WVM · Tierhalterhaftpflichtversicherung
Tierhalterhaftpflichtversicherungen können wirksam ihre Deckungspflicht für Ansprüche ausschließen, bei denen der Schaden durch „bewusstes Abweichen von der Haltung und Züchtung von Hunden dienenden Gesetzen, Verordnungen und behördlichen Verfügungen oder Anordnungen“ verursacht wurde. Ist aber keine bewusste Pflichtverletzung des Halters nachgewiesen, muss die Haftpflichtversicherung für die Folgen eines Hundebisses einstehen. So lautet das Fazit eines Urteils des OLG Frankfurt a.
> lesen
10.09.2020 · Fachbeitrag aus WVM · Kfz-Versicherung/Kundeninformation
Wer an einem haltenden oder parkenden Fahrzeug zu knapp vorbeifährt, muss sich u. U. an den Kosten beteiligen, wenn er mit einer sich öffnenden Fahrzeugtür kollidiert. Ein Abstand von nur 30 bis 35 cm ist in jedem Fall zu gering, entschied das AG Frankenthal.
> lesen
26.08.2020 · Nachricht aus WVM · Sozialversicherungspflicht
Ob der Kommanditist einer KG im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses mitarbeitet oder ob er in seiner ausgeübten Tätigkeit selbst handelnder Mitunternehmer ist, beurteilt sich nach den Besonderheiten des Einzelfalls. Darauf hat das LSG Baden-Württemberg hingewiesen und einen Kommanditisten als abhängig Beschäftigten eingestuft.
> lesen
13.08.2020 · Nachricht aus WVM · Sozialversicherungspflicht
Übernimmt eine Steuerberaterin nach dem Beratervertrag weisungsfrei und eigenverantwortlich Mandate, ist sie nicht in den Betrieb der Steuerkanzlei eingegliedert und erhält keinen festen Stundenlohn, sondern eine reine Umsatzbeteiligung, liegt eine selbstständige Tätigkeit vor. Zu diesem Schluss ist das SG Stuttgart gelangt.
> lesen
12.08.2020 · Fachbeitrag aus WVM · Maklervertrag
Immer wieder wollen sich Kunden von Ihnen lösen und kündigen daher den Maklervertrag. Umgekehrt gibt es aber auch den Fall, dass Sie den Maklervertrag kündigen müssen, weil Sie sich mit dem Kunden überworfen haben oder aus anderen Gründen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist. Lesen Sie, wann eine Kündigung wirksam ist.
> lesen
12.08.2020 · Nachricht aus WVM · Sozialversicherungspflicht
Ein Nageldesigner, der seine Tätigkeit nicht im eigenen Betrieb ausübt, ist in die Betriebsabläufe des Nagelstudios eingebunden und damit sozialversicherungspflichtig. An dieser Bewertung ändert sich insbesondere auch dann nichts, wenn der Designer an das Nagelstudio für Arbeitsplatz und Gerätschaften monatlich 200 Euro Miete zahlt. Das hat das SG Stuttgart im Rahmen einer Gesamtwürdigung aller Umstände entschieden.
> lesen
04.08.2020 · Fachbeitrag aus WVM · Betriebsschließungsversicherung
Verspricht eine Betriebsschließungsversicherung Deckungsschutz für „nur die im Folgenden aufgeführten (vgl. §§ 6 und 7 IfSG)“ Krankheiten und Krankheitserreger, wobei Covid-19 und Sars-Cov-2 (auch sinngemäß) nicht genannt sind, besteht kein Versicherungsschutz bei Betriebsschließungen wegen des neuartigen Corona-Virus. Dies hat das OLG Hamm in einem Verfahren über die Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes entschieden.
> lesen
30.07.2020 · Fachbeitrag aus WVM · Bilanz
Die Bildung von Rückstellungen schafft einen Liquiditätsvorteil. Denn dadurch müssen Sie Erträge erst in künftigen Jahren versteuern. Doch an die Ermittlung und Bildung von Rückstellungen werden zum Teil hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere eine Rückstellung für die Nachbetreuung bereits geschlossener Versicherungen ist lt. Rechtsprechung des BFH und Auffassung der Finanzverwaltung nur nach umfangreichen Ermittlungen zu bilden. WVM zeigt Ihnen anhand von Beispielsfällen, wie Sie ...
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus WVM · Personalmanagement/Urlaub
Nach Auffassung des BAG verfallen nicht genommene Urlaubstage bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahrs. Was ist aber, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf den Verfall nicht hinweist oder ihn nicht dazu auffordert, den Urlaub zu nehmen? Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers? Das BAG hat dem EuGH diese Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt.
> lesen