08.09.2020 · Nachricht aus WVV · Wettbewerbsrecht
Als Versicherungsvertreter dürfen Sie nicht mit dem Hinweis „x. Assekuranz Service GmbH“ und/oder „Aufsichtsbehörde Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungen (BaFin)“ werben, entschied das OLG Düsseldorf.
> lesen
31.08.2020 · Nachricht aus WVV · Sozialversicherungspflicht
Ob der Kommanditist einer KG im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses mitarbeitet oder ob er in seiner ausgeübten Tätigkeit selbst handelnder Mitunternehmer ist, beurteilt sich nach den Besonderheiten des Einzelfalls. Darauf hat das LSG Baden-Württemberg hingewiesen und einen Kommanditisten als abhängig Beschäftigten eingestuft.
> lesen
13.08.2020 · Nachricht aus WVV · Sozialversicherungspflicht
Übernimmt eine Steuerberaterin nach dem Beratervertrag weisungsfrei und eigenverantwortlich Mandate, ist sie nicht in den Betrieb der Steuerkanzlei eingegliedert und erhält keinen festen Stundenlohn, sondern eine reine Umsatzbeteiligung, liegt eine selbstständige Tätigkeit vor. Zu diesem Schluss ist das SG Stuttgart gelangt.
> lesen
12.08.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Bilanz
Unzählige Geschäftsunterlagen sind zwischen sechs und zehn Jahre aufzubewahren – unabhängig davon, ob diese in Papier- oder elektronischer Form vorliegen. Die dadurch entstehenden Kosten sind nicht zu unterschätzen. Vorteil für Sie: Sie können für die künftigen Aufwendungen bereits heute eine Aufbewahrungsrückstellung bilden, diese als Betriebsausgabe geltend machen und damit Ihre Steuerlast verringern. WVV erläutert Ihnen die konkreten Rahmenbedingungen und zeigt Ihnen anhand von ...
> lesen
11.08.2020 · Nachricht aus WVV · Sozialversicherungspflicht
Ein Nageldesigner, der seine Tätigkeit nicht im eigenen Betrieb ausübt, ist in die Betriebsabläufe des Nagelstudios eingebunden und damit sozialversicherungspflichtig. An dieser Bewertung ändert sich insbesondere auch dann nichts, wenn der Designer an das Nagelstudio für Arbeitsplatz und Gerätschaften monatlich 200 Euro Miete zahlt. Das hat das SG Stuttgart im Rahmen einer Gesamtwürdigung aller Umstände entschieden.
> lesen
04.08.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Betriebsschließungsversicherung
Verspricht eine Betriebsschließungsversicherung Deckungsschutz für „nur die im Folgenden aufgeführten (vgl. §§ 6 und 7 IfSG)“ Krankheiten und Krankheitserreger, wobei Covid-19 und Sars-Cov-2 (auch sinngemäß) nicht genannt sind, besteht kein Versicherungsschutz bei Betriebsschließungen wegen des neuartigen Corona-Virus. Dies hat das OLG Hamm in einem Verfahren über die Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes entschieden.
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Personalmanagement/Urlaub
Nach Auffassung des BAG verfallen nicht genommene Urlaubstage bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahrs. Was ist aber, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf den Verfall nicht hinweist oder ihn nicht dazu auffordert, den Urlaub zu nehmen? Gilt die 15-Monatsfrist auch bei unterlassener Mitwirkung des Arbeitgebers? Das BAG hat dem EuGH diese Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt.
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Berufsrecht
Gewerberechtlich unzuverlässig ist ein Versicherungsvermittler nicht nur, wenn er Straftaten im gewerblichen Bereich begeht, sondern auch, wenn er privat straffällig wird. Widerruft die zuständige Behörde die Erlaubnis zur Vermittlung von Versicherungen genau aus diesem Grund, ist dies rechtens. Zu diesem Ergebnis gelangt das OVG NRW.
> lesen
28.07.2020 · Nachricht aus WVV · Umgang mit dem Finanzamt
Die Einreichung der Steuererklärung bei einem örtlich unzuständigen
Finanzamt wahrt nicht die Erklärungsfrist. Das hat der BFH entschieden und sich damit der von den Instanzgerichten vertretenen Auffassung entgegengestellt (BFH, Urteil vom 13.02.2020, Az. VI R 37/17, Abruf-Nr. 216563 ).
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus WVV · Einkommensteuer/Betriebseinnahmen
Selbstständige Versicherungsvermittler stellen sich regelmäßig die Frage, wie stornobehaftete Provisionszahlungen im Steuerrecht zu behandeln sind. Insbesondere zu welchem Zeitpunkt der Stornoanteil der Besteuerung unterliegt. Erfahren Sie nachfolgend, wie solche Zahlungen bei einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG steuerlich behandelt werden. Wenden Sie die dargestellten Grundsätze an, sind Sie bei einer Betriebsprüfung vor bösen Überraschungen gefeit.
> lesen