28.02.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Changemanagement
Die einen lieben Veränderungen und die anderen hassen sie. Die einen werden beflügelt und starten mit Vorfreude in den Turbogang und andere erstarren wie ein Kaninchen vor der Schlange. Doch so wie sich die Praxen nach außen zeigen, so ziehen sie auch die Patienten an, die dazu passen. Wie wollen Sie gesehen werden? „So wie schon immer“? Oder wollen Sie innovativ, modern, erfahren und kompetent wirken?
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Wie muss eine rechtswirksame Kündigung eigentlich aussehen? Gibt es Anforderungen an die Form und den Inhalt, die zwingend sind? Was passiert, wenn der Arbeitnehmer oder ein Familienangehöriger einfach den Zugang des Kündigungsschreibens verweigert? Und kann der Arbeitgeber auch per WhatsApp kündigen? Diese Fragen werden hier beantwortet.
> lesen
21.02.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Soweit aus dem KZBV-Jahrbuch 2023 für die Jahre 2020 und 2021 erkennbar, ist die Zahnärzteschaft ohne größere Einbußen durch die Coronapandemie gekommen. Bevor wir die Entwicklung der Umsätze, Kosten und Gewinne der Jahre 2017 bis 2021 in deren jeweiliger Zusammensetzung näher beleuchten, soll ein kurzer Blick auf die langfristigen Trends geworfen werden.
> lesen
21.02.2024 · Nachricht aus ZP · Veranstaltungshinweis
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen betrifft vor allem auch die Zahnarztpraxen. Da es für Niedergelassene immer schwerer wird, qualifizierte ZFA zu finden, kann es sinnvoll sein, berufsfremde Fachkräfte dort in der Zahnartpraxis einzusetzen, wo es gesetzlich erlaubt ist, wie z. B. in der Abrechnung. Neben den Grundlagen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und den Behandlungsrichtlinien erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse im Herzstück der Abrechnung dem ...
> lesen
21.02.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Familienverträge
Nahezu jedes Kind erhält von den Eltern Unterhalt in Form von Sach- oder Geldleistungen. Das gilt insbesondere während eines Studiums. Das Problem: Solche Unterhaltsleistungen können Sie dann nicht von der Steuer absetzen, wenn Sie für das Kind noch Kindergeld bekommen. Deshalb sollten Sie in solchen Fällen gestaltend eingreifen. Nachdem wir Ihnen in ZP 02/2024, Seite 8 anhand eines Musterfalls das Steuersparmodell „Zuwendungsnießbrauch an Immobilien“ vorgestellt haben Teil 1), folgt ...
> lesen
21.02.2024 · Nachricht aus ZP · BFH-Urteil
Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken i. S. v. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 Einkommensteuergesetz (EStG) liegt nicht vor, wenn die (Schwieger-)Mutter des Steuerzahlers die Immobilie bewohnt, so der Bundesfinanzhof (BFH).
> lesen
21.02.2024 · Nachricht aus ZP · BFH-Urteil
Besteht eine Ausbildung aus mehreren Abschnitten (z. B. Bachelor- und Masterstudium), müssen diese in einem engen sachlichen und zeitlichen Zusammenhang stehen, damit für das Kind weiterhin ein Anspruch auf Kindergeld besteht. Doch wie sieht es mit diesem Zusammenhang aus, wenn in der Zwischenzeit ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) abgeleistet wird?
> lesen
15.02.2024 · Nachricht aus ZP · BZÄK/KZBV
Anlässlich des bekannt gewordenen Referentenentwurfs für das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – GVSG) fordern Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Bundesgesundheitsminister Lauterbach noch einmal mit Nachdruck auf, seinem Ende 2022 gegebenem Versprechen endlich Taten folgen zu lassen und Medizinische Versorgungszentren, die von versorgungsfremden Investoren betrieben werden ...
> lesen
29.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Familienverträge
Eigentlich jedes Kind erhält durch die Eltern Unterhalt in Form von Sach- oder Geldleistungen. Das gilt insbesondere während eines auswärtigen Studiums. Das Problem: Solche Unterhaltsleistungen lassen sich normalerweise dann nicht von der Steuer absetzen, wenn Sie für das Kind noch Kindergeld bekommen. Deshalb sollte zur Steueroptimierung gestaltend eingegriffen werden. ZP zeigt anhand eines Musterfalls, mit welchen einfachen Unterstützungsmodellen Eltern Steuern sparen können.
> lesen
29.01.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Persönlichkeitsrecht
Wer als Inhaber einer Zahnarztpraxis für die Praxiswebsite Mitarbeiterfotos verwendet, darf dies nur mit Einwilligung der abgebildeten Personen tun (ZP 08/2018, Seite 2). Scheiden Mitarbeiter aus der Praxis aus, muss die Einwilligung verlängert oder die betreffenden Fotos müssen von der Website entfernt werden (ZP 08/2018, Seite 2). Dass es sonst sehr teuer werden kann, zeigt eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg (Urteil vom 27.07.2023, Az. 3 Sa ...
> lesen