21.02.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Strafrecht
Das Landgericht (LG) Osnabrück hat am 30.01.2025 einen 74 Jahre alten Anästhesisten wegen Körperverletzung in Tateinheit mit fahrlässiger Tötung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt (Az. 6 Ks 11/24). In dem Verfahren ging es um die Tötung einer 63 Jahre alten Frau, die vier Tage nach Einleitung einer Narkose für eine zahnärztliche Heilbehandlung verstorben war. Ursache für den Tod war ein durch Sauerstoffunterversorgung eingetretener schwerster hypoxischer Hirnschaden.
> lesen
21.02.2025 · Nachricht aus ZP · Gesetzliche Unfallversicherung
Eine Arbeitnehmerin, die eine Arbeitspause einlegt, um von ihr vergessene, regelmäßig eingenommene Medikamente aus ihrem Auto zu holen, steht auf dem Rückweg vom Parkplatz zu ihrer Arbeitsstätte nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg entschieden und damit die Entscheidung der Berufsgenossenschaft bestätigt, den Bruch des Handgelenks nicht als Arbeitsunfall anzuerkennen (Urteil vom 26.09.2024, Az. L 21 U 40/21).
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Bewerber, die sich bewusst auf Stellenausschreibungen bewerben, die nicht diskriminierungsfrei ausgeschrieben sind, sind in der Praxis immer wieder Gegenstand arbeitsgerichtlicher Entscheidungen. Man spricht schon vom „AGG-Hopper“. Werden diese Bewerber abgelehnt, wird eine Benachteiligung vermutet. Die Bewerber verlangen dann eine Entschädigung unter Berufung auf § 15 Abs. 2 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat nun entsprechende Ansprüche ...
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Ein Beschäftigungsverhältnis wird erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begründet. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen im Fall eines Mannes entschieden, der einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben hatte, die Arbeit aber nie antrat, sondern sich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses krank meldete (Urteil vom 21.01.2025, Az. L 16 KR 61/24).
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mietrecht
Kommt es durch Patienten zu wiederholten und schwerwiegenden Störungen des Hausfriedens, ist die außerordentliche Kündigung des Mietvertrags gerechtfertigt (Oberlandesgericht [OLG] Köln, Urteil vom 01.03.2024, Az. 1 U 10/23, Abruf-Nr. 245936 ).
> lesen
17.02.2025 · Nachricht aus LGP · Mutterschutz
Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu. Das ändert sich ab dem 01.06.2025: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt erleiden.
> lesen
17.02.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die zahntechnische Berechnung von festsitzenden Zahnersatz nach der BEL II. Doch der Alltag sieht anders aus: Denn gesetzlich Versicherte entscheiden sich überwiegend für anspruchsvollere Kronen und Brücken, die beim Zahnarzt nach der GOZ und in der Zahntechnik nach einer privaten Liste berechnet werden. In dem Modul „Abrechnung zahntechnischer Leistungen Teil 2 geht es um BEL-II- und NBL- (Nicht-BEL-) Leistungen. Worauf ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Organisationsgemeinschaft
Moderne Technik für Zahnarztpraxen ist oft teuer – man denke nur an Cerec oder DVT. Diese Technik sollte oft benutzt werden, damit sich die Anschaffung lohnt. Jedoch haben insbesondere kleine Praxen gar nicht so viele Fälle dafür. Wenn sie dann auf solche Technik verzichten, können sie in den Ruf geraten, technisch nicht auf dem neuesten Stand zu sein – und dann Patienten verlieren. Ein Ausweg kann eine sogenannte Apparategemeinschaft sein, d. h., mehrere Praxen teilen sich ein teures ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Digitalisierung
Seit Oktober 2024 besteht die Möglichkeit zur Nutzung der elektronischen Ersatzbescheinigung (eEB), wenn ein Versicherter seine Gesundheitskarte vergessen hat oder die Karte in der Praxis nicht eingelesen werden kann, z. B. aufgrund eines Defekts. Die eEB soll die bisherige Ersatzbescheinigung in Papierform ersetzen. Mittels der eEB können die Daten, die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert sind, direkt in das Praxisverwaltungssystem (PVS) übernommen werden, wenn das ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsreihe (Teil 1)
Wie läuft die Praxis? Wissen Sie, was Sie einnehmen und ausgeben? Wo könnten Sie in 5 oder 10 Jahren stehen? Und warum ist es für Sie als Zahnarzt oder Zahnärztin wichtig, stets den wirtschaftlichen Überblick zu behalten? Wie Sie Ihre Praxis steuern und wie Sie das einfach, zuverlässig und vor allem ohne viel Zeitaufwand tun, erläutern wir Ihnen in dieser Beitragsreihe – Teil 1: Einführung und Controlling. Mit einem Beispiel möchten wir Ihnen verdeutlichen, dass man Fehlentwicklungen ...
> lesen