15.04.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die zahntechnische Berechnung von festsitzendem Zahnersatz nach dem BEL II. Doch der Alltag sieht anders aus: Denn gesetzlich Versicherte entscheiden sich überwiegend für anspruchsvollere Kronen und Brücken, die beim Zahnarzt nach der GOZ und in der Zahntechnik nach einer privaten Liste berechnet werden. In dem Modul „Abrechnung zahntechnischer Leistungen Teil 2 geht es um BEL-II- und NBL-(Nicht-BEL-)Leistungen. Worauf ...
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Mutterschutz
Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der
sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu. Das ändert sich ab dem 01.06.2025 durch eine Änderung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG), die bereits Bundestag und Bundesrat passiert hat: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt ...
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Selbstregulation
„ Wer möchte, dass die Beschäftigten langfristig gesund und leistungsfähig bleiben, sollte darauf achten, negative Stressoren möglichst gering zu halten und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die weniger erschöpfend wirkt,“ so Dr. Sascha Abdel Hadi über ein Ergebnis einer aktuellen Studie von Forschenden der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und der Uni Hildesheim.
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · AGG
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein neuer Patient, für dessen Behandlung Sie eine Zahnärztin eingeplant haben, „wünscht“ sich lieber eine Behandlung durch einen Mann. Dem kommen Sie nach und Sie bekommen von Ihrer Mitarbeiterin eine Klage auf den Tisch, weil sie sich diskriminiert fühlte. Glauben Sie nicht? Und doch hatte in einem solchen Fall die Klage der Mitarbeiterin Erfolg (Landesarbeitsgericht [LAG] Baden-Württemberg Urteil vom 20.11.2024, Az. 10 Sa 13/24). Der Fall ...
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Die Heranziehung zum Notfalldienst am Standort einer nicht im Kammerbezirk gelegenen Zweigpraxis muss nicht zwingend faktormindernd bei der Einteilung zum Notfalldienst der Hauptpraxis berücksichtigt werden (Oberverwaltungsgericht [OVG] NRW, Urteil vom 03.09.2024, Az. 13 A 2243/21).
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Umsatzsteuer
Leistungen einer (zahn-)ärztlichen Praxisgemeinschaft, die gegründet wurde, um Praxisräume und Personal gemeinsam zu nutzen, und die nach dem Prinzip der Kostendeckung tätig ist, sind unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerfrei. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Beschluss vom 04.09.2024, Az. XI R 37/21). ZP stellt Ihnen den konkreten Sachverhalt vor und macht Sie mit der umsatzsteuerrechtlichen Bedeutung der BFH-Entscheidung vertraut.
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Schadenersatz
Das Ansprechen auf die Namensnennung in einem Flyer reicht allein für die Annahme eines immateriellen Schadens nicht aus, sondern stellt eine bloße Unannehmlichkeit dar (Landesarbeitsgericht [LAG] Rheinland-Pfalz, Urteil vom 22.08.2024, Az. 5 SLa 66/24).
> lesen
11.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Beitragsreihe (Teil 3)
Kosten haben in letzter Zeit häufig die böse Eigenschaft, stärker zu steigen als die Einnahmen. Die Folge ist, dass von jedem Euro an Honorar immer weniger übrig bleibt. Laut KZBV Jahrbuch 2024 ist sogar der durchschnittliche Gewinn von Zahnarztpraxen in Deutschland um 1,3 % gesunken, obwohl die Praxiseinnahmen aus zahnärztlicher Tätigkeit in der gleichen Zeit um 2,7 % gestiegen sind. Da liegt die Überlegung nah: Wo kann ich am meisten einsparen? Leider falsch! Denn diese Frage führt ...
> lesen
03.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Coronakrise
Während der Coronakrise gerieten einige Zahnarztpraxen aufgrund stark reduzierter Behandlungen oder Ausfällen wegen massiver Terminabsagen durch Risikopatienten und verunsicherte Patienten zum Teil in eine existenzbedrohende Wirtschaftslage und in Liquiditätsengpässe. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen zahlreicher Unterstützungsprogramme unter anderem auch die sog. Corona-Soforthilfe gewährt. Nun sehen sich viele Empfänger dieser Hilfe mit einem Verwaltungsverfahren zur Rückzahlung und ...
> lesen
03.04.2025 · Fachbeitrag aus ZP · Strafrecht
Nach dem Tod eines Patienten, der sich für seine Behandlung in einer Zahnarztpraxis eine Vollnarkose gewünscht hatte, wurde der hinzugezogene Anästhesist vom Landgericht (LG) Hamburg zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das LG befasste sich in seinem Urteil vom 12.07.2024 auch mit der Frage, inwieweit sich die ebenfalls angeklagte behandelnde Zahnärztin strafrechtlich verantworten musste (Az. 602 Ks 2/23).
> lesen