02.08.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzliche Unfallversicherung
Erleidet ein Arbeitnehmer dadurch Verletzungen, dass er sich während seiner Arbeit in einem Pool erfrischt und dabei verunglückt, so kann dies einen Arbeitsunfall darstellen, wenn die Erfrischung im Pool ausdrücklich dazu gedient hat, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten bis zum Ende eines heißen Arbeitstags zu erhalten. Dies hat das Sozialgericht (SG) München entschieden (Gerichtsbescheid vom 07.03.2023, Az. S 9 U 276/21).
> lesen
02.08.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Personalmanagement
Zahnarztpraxen suchen händeringend nach guten MitarbeiterInnen (m/w/d) – im Folgenden „Mitarbeiter“ genannt. Sie sollen „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ anfangen können. Dementsprechend sind die Stellenanzeigen gestaltet und verstoßen häufig gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Machen Sie Ihre Stellenausschreibungen „AGG-gerecht“ und vermeiden Sie teure Auseinandersetzungen mit sog. AGG-Hoppern (m/w/d).
> lesen
28.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum
Im Rahmen einer Praxisauflösung besteht der Wunsch des bisherigen Praxisbetreibers, seine Patientinnen und Patienten zur Weiterbehandlung an einen Zahnarztkollegen zu verweisen. Die Übertragung der Patientenkartei soll nicht entgeltlich, sondern als Schenkung erfolgen. Welche Besonderheiten sind in diesem Zusammenhang mit Blick auf die Zuweisung von Patienten und den Umgang mit den Patientendaten zu beachten?
> lesen
27.07.2023 · Nachricht aus ZP · jameda-Umfrage
Patienten in Deutschland sind mit ihren Ärzten weitgehend zufrieden, monieren aber kurze Termine und lange Wartezeiten. Das sind die Ergebnisse des aktuellen jameda Patientenbarometers, für das Deutschlands größte Arzt-Patienten-Plattform 1.3 Mio. Erfahrungsberichte aus mehr als 2.200 Städten und Gemeinden ausgewertet hat.
> lesen
25.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Wer in direktem Zusammenhang mit seiner Kündigung während der gesamten Kündigungsfrist wegen eingereichter Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AUB) der Arbeit fernbleibt, muss damit rechnen, dass er unter Umständen keine Entgeltfortzahlung beanspruchen kann. Eine Pflegeassistentin scheiterte mit ihrer Klage: Im Prozess konnte sie das Gericht nicht von ihrer Arbeitsunfähigkeit überzeugen (Landesarbeitsgericht [LAG] Schleswig-Holstein, Urteil vom 20.05.2023, Az. 2 Sa 203/22; nicht ...
> lesen
25.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gilt der sog. Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls: Tritt während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit (AU) eine weitere Erkrankung auf, die zur AU führt, verlängert sich der Anspruchszeitraum nicht. Etwas anderes gilt, wenn der Mitarbeiter zwischenzeitlich arbeitsfähig war. Eine Arbeitsfähigkeit von wenigen Stunden kann dabei ausreichen, um einen erneuten Fortzahlungsanspruch zu begründen (Landesarbeitsgericht [LAG] ...
> lesen
24.07.2023 · Nachricht aus ZP · Russland-Sanktionen
Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Bargeld auch dann dem Ausfuhrverbot nach der Russland-Sanktionen-Verordnung unterliegt, wenn damit die Bezahlung einer (zahn-)medizinischen Behandlung beabsichtigt ist (Amtsgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 31.01.2023, Az. 943 Ds 7140 Js 235012/22).
> lesen
24.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Verordnung des BMG
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat per Verordnung neue, monatliche Pauschalen als Ausgleich für die Kosten der Telematikinfrastruktur (TI) festgelegt, die bereits seit dem 01.07.2023 gelten. Vertragszahnarztpraxen erhalten monatlich eine Pauschale für Ausstattungs- und Betriebskosten.
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Ehegattenveranlagung nach Trennung
Ein Ehepaar lebt in Trennung. Als das Finanzamt die Abgabe von Einkommensteuererklärungen der vergangenen Jahre verlangt, lehnt der Ehemann die steuergünstige Zusammenveranlagung zunächst ab, um beim Eintreffen seines Steuerbescheids wieder zurückzurudern, da eine saftige Nachzahlung droht. Diese Einsicht kam jedoch zu spät für ihn, weil er seinerzeit auf der getrennten Veranlagung bestanden hatte (Oberlandesgericht [OLG] Bamberg, Beschluss vom 10.01.2023, Az. 2 UF 212/22).
> lesen