22.11.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Umfrage
Im Auftrag des Centre for Planetary Health Policy (CPHP, cphp-berlin.de ) führte die Stiftung Gesundheit ( stiftung-gesundheit.de ) im September 2022 eine repräsentative Umfrage zum Stand der Transformation zu einem klimaneutralen und klimaresilienten Gesundheitswesen durch. Befragt wurden Führungskräfte und Fachärzte zu ihrer persönlichen Einstellung und der Umsetzung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sowie zu Barrieren bei deren Implementation ( voge.ly/vglD1hR/ ).
> lesen
22.11.2022 · Nachricht aus ZP · Studie
Eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35.000 durchgeführten Paralleltestungen am Universitätsklinikum Würzburg zeigt, dass Antigen-Schnelltests eine Schwäche bei der Erkennung von Omikron-Infektionen haben.
> lesen
21.11.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Vor allem zum Jahresende können hoher Arbeitsanfall oder krankheitsbedingte Personalausfälle dazu führen, dass Mitarbeiter ihren Jahresurlaub nicht wie geplant nehmen können. Problematisch wird es, wenn sich Urlaubstage anhäufen, der betreffende Mitarbeiter aus der Praxis ausscheidet und anschließend die Auszahlung des nicht genommenen Urlaubs fordert. In diesem Fall können Sie sich als Arbeitgeber nur dann auf die Verjährung des Urlaubsanspruchs berufen, wenn Sie den Mitarbeiter zuvor ...
> lesen
21.11.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztangst
Vogelgesang kann nachweislich Ängstlichkeit und irrationale Gedanken mildern. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, die den Einfluss von Vogelgesang auf Stimmung,
Paranoia und Kognition untersucht haben.
> lesen
21.11.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Gehaltsextras
Insbesondere bei Zahnarztpraxen in Großstädten sind Parkplätze Mangelware. Während die wenigen Praxisparkplätze oft den Patienten dienen, müssen sich die Angestellten meist selbst um einen Parkplatz bemühen. Dies kann zu Unzufriedenheit führen. Unterstützt der Praxisinhaber seine Beschäftigten bei dem Parkplatzproblem, kann er dadurch diese an seine Praxis binden. Hierfür stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Eine davon ist äußerst lukrativ und spart Steuern sowie ...
> lesen
21.11.2022 · Fachbeitrag aus PP · Corona-Sonderregelung
Gute Nachricht für Ihre Mitarbeiter: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bis 31.03.2023 verlängert. Weiterhin gilt: Arbeitnehmer, die aufgrund einer leichten Atemwegserkrankung arbeitsunfähig sind, brauchen keine Arztpraxis aufzusuchen, sondern können sich nach telefonischer Anamnese bis zu sieben Tage krankschreiben lassen. Der Beschluss tritt nach Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit und ...
> lesen
17.11.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Kindergeld
Bei einer im Anschluss an das Medizinstudium absolvierten Facharztausbildung handelt es sich lediglich um eine Zweitausbildung (Weiterbildung). Die Erstausbildung endet mit Abschluss des Medizinstudiums durch Ablegen der ärztlichen Prüfung. Die Ausbildung im Rahmen der Facharztweiterbildung tritt insofern hinter die Berufstätigkeit zurück. Die Facharztweiterbildung stellt keinen Teil einer einheitlichen Berufsausbildung dar, da die Weiterbildung nur Nebensache ist. Das entschied jetzt der ...
> lesen
10.11.2022 · Nachricht aus PP · Arbeitsrecht
Ein Mitarbeiter eines Sanitätshauses, der den vorgeschriebenen Coronatest verweigert, darf von der Arbeit freigestellt werden und hat für den Zeitraum der Freistellung keinen Lohnanspruch (Landesarbeitsgericht [LAG] Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 14.09.2022, Az. 3 Sa 46/22).
> lesen
08.11.2022 ·
Rechentools aus ZP · Downloads · Recht
Nachfolgend finden Sie ein Excel-Tool zur Selbsterfassung der Arbeitszeit, das sich auf die Einhaltung der täglichen Ruhezeit sowie des arbeitszeitgesetzlich zulässigen Arbeitszeitvolumens konzentriert. Eine exakte (minutengenaue) Erfassung der Arbeitszeit ist in diesem Tool nur erforderlich, wenn vom hinterlegten Arbeitszeitmodell, das im Rahmen der gesetzlichen Grenzen der Arbeitszeit definiert ist, abgewichen wird. Bewegt sich der Arbeitnehmer dagegen innerhalb des Arbeitszeitmodells ...
> lesen
07.11.2022 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Einführung einer betrieblichen Arbeitszeiterfassung bejaht (Beschluss vom 13.09.2022, Az. 1 ABR 22/21, Abruf-Nr. 231296 ). Dieser neue BAG-Beschluss ist für die betriebliche Praxis außerordentlich bedeutsam. ZP informiert Sie über den Inhalt der Entscheidung und die Konsequenzen für Arbeitsschutz, Mitbestimmung und Individualarbeitsrecht.
> lesen