30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Seit fast drei Jahrzehnten werden Tissue-Engineering-Strategien genutzt, um wirksame Therapeutika für die regenerative Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zu entwickeln. Künstlich gesponnene Netze als Träger von körpereigenen Zellen stehen aktuell im Mittelpunkt solcher Therapien.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Stammzellforschung
In der Stammzellforschung rückt inzwischen vor allem orales Gewebe als Quelle der Zellgewinnung in den Fokus. Vermutlich, weil dentale Stammzellen ein hohes Differenzierungs- und Proliferationspotenzial haben, sich erneuern können und einfach zu gewinnen und zu lagern sind. Selbst nach einer einjährigen Konservierung bei -80 °C verlieren sie ihre positiven Eigenschaften nicht. Der Einsatz dentaler Stammzellen ist nicht nur im Bereich der Zahnmedizin vielversprechend, sondern auch in der ...
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie & Prothetik
Ein Team von Wissenschaftlern wagte kürzlich im Rahmen einer experimentellen Studie den Versuch, subgingival frakturierte Zähne zu erhalten und unterzog diese gezielt extrusiven Kräften, um die extrudierten Zähne im Nachgang als Pfeiler für die prothetische Restauration zu nutzen.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenaufbau
Um den Erfolg von Dentalimplantaten abzusichern, ist bei vorliegenden Knochendefekten zunächst eine Rekonstruktion des Kieferknochens erforderlich. Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften wird hier bevorzugt autologer Knochen verwendet, der offenbar, wenn er aus dem Kieferknochen (unabhängig vom Entnahmeabschnitt) statt z. B. aus dem Beckenkamm stammt, besonders großes osteogenes Potenzial birgt.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Xerostomie
Dialysepatienten haben meist einen geringen Speichelfluss, was zu Mundtrockenheit führen kann und die Schutzfunktion des Speichels schmälert. Wird weniger ge- und umspült, werden u. a. Plaquebildung und Infektionskrankheiten begünstigt und die Demineralisierung der Zähne beschleunigt. Forschende der Universität Witten-Herdecke untersuchten gemeinsam mit dem Institut für Patienten-Heimversorgung Hildesheim (Dialysepartner), wie man die Situation in der Mundhöhle positiv beeinflussen ...
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Schmelz-Matrix-Proteinen wird die Eigenschaft zugesprochen, die Regeneration des Zahnhalteapparates zu unterstützen. Die klinischen Erfolge in diesem Zusammenhang werden immer wieder untersucht, nachfolgend aktuelle Ergebnisse.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Muss bei der Periimplantitis-Therapie ein Defekt mit Knochenersatzmaterial oder autogenem Knochen aufgefüllt werden, könnte vielleicht die Abdeckung des Materials mit einer Membran nützlich sein? Diese Frage wird schon länger und auch jüngst wieder diskutiert.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Krebsforschung
Rund 15 % der Erwachsenen in Deutschland haben einen ausgeprägten Vitamin-D3-Mangel mit Werten von unter 30 nmol/L bzw. 12 ng/ml im Blut. Nun stellten Forschende im Zuge einer Metastudie mit über 100.000 Probanden fest: Mit einer täglichen Dosis Vitamin D3 ließe sich die Krebssterblichkeit um zwölf Prozent senken.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Guided Bone Regeneration
Bei unzureichendem Knochenangebot muss vor einer prothetischen Implantatversorgung Alveolarknochen aufgebaut werden, um den Erfolg zu sichern. Dabei ist die geführte Knochenregeneration ( Guided Bone Regeneration, GBR) ein zuverlässiges Verfahren, wobei das bukkale Transplantat meist nicht stabil bleibt und teilweise resorbiert. Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass die individuelle phänotypische Dimension (IPD) des alveolären Knochens auf der gesunden Seite Hinweise zum Resorptionsprozess ...
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Regenerative Verfahren
Das Heilungspotenzial intraossärer Defekte variiert je nach Wundstabilität, Zellen und Versorgung. Auch die Defektart, die angewandte chirurgische Technik, verwendete Materialien und die Erfahrung des Behandlers können entscheidend sein. Zur besseren Einschätzung von Risiken und Prognosen dienen Instrumente wie Checklisten, Klassifizierungen etc. Forschende aus den USA, Brasilien und Frankreich testeten in diesem Zusammenhang ein neues Tool.
> lesen