19.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungsmaterialien
Nach dem EU-weiten Verbot von Amalgam rücken nun weitere Alternativen wie Glascarbomere aus der Gruppe der Glasionomerzemente in den Fokus alternativer Füllungsmaterialien. Im folgenden Update bewerten verschiedene Forschungszentren das Material.
> lesen
16.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Langzeitbeobachtungen von 1.440 Zahnimplantaten belegten im Rahmen einer Metaanalyse der Universität Mainz auch nach 20 Jahren post Insertion noch eine Überlebensrate von 88 Prozent. Was ist der Schlüssel zum Erfolg?
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Obstruktive Schlafapnoe
Forschende aus Schweden und den USA beobachteten im Rahmen von beispielhaften Beurteilungen von Patienten, dass es den involvierten Fachleuten im Erstgespräch nicht konsequent gelang, intraorale Anzeichen, Symptome und/oder Risiken für mögliche Erkrankungen wie eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) einzuordnen und aufzudecken.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · VUV-Funktionalisierung
Studienerkenntnisse aus Kalifornien bestätigen die Wirksamkeit der UV-Funktionalisierung im Rahmen der dentalen Implantattherapie. Demnach kann eine Bestrahlung von Titanimplantaten mit ultraviolettem Licht vor der Insertion den Erfolg der Versorgung nachweislich langfristig sichern und der Ansiedelung von Mikroorganismen entgegenwirken.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Karies greift nicht nur die Zahnsubstanz an, sondern bringt mitunter auch Einschränkungen der Kaufunktion, Schmerzen, manchmal auch wiederkehrende dentale Infektionen und zahnärztliche Eingriffe mit sich. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen nun, dass eine Sanierung bei Kindern das Spektrum oraler Keime in der Mundhöhle positiv verändert.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Gegenwirkung
Patienten mit Knochenläsionen in Verbindung mit malignen Erkrankungen und zur Prävention skelettbezogener Komplikationen wie pathologische Frakturen bekommen oft bisphosphonathaltiges Zoledronat verordnet. Eine mögliche Nebenwirkung ist eine Osteonekrose im Kiefer, die auch weiches Kiefergewebe schädigt, da Zoledronat humane gingivale Fibroblasten zerstört. In neuesten Forschungen gelang es, z. B. mit dem Makropinozytose-Hemmer Dynasore dem Fibroblastensterben entgegenzuwirken.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Silikonelastomere werden aufgrund ihrer positiven Eigenschaften wie gute Biokompatibilität und geringes Gewicht häufig für Rehabilitationen im Kiefer- und Gesichtsbereich eingesetzt. Problematisch ist jedoch, dass das Material nicht sonderlich farbstabil ist und sich mit der Zeit auch die mechanischen Eigenschaften wie Reißfestigkeit und Härte verändern.
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Compliance
Der Erfolg einer Parodontalbehandlung hängt nicht allein vom Behandlungsansatz ab, sondern auch von der Beteiligung der Patienten an Therapieentscheidungen. Das belegt eine Studie aus Schweden. Fühlt sich der Patient mitgenommen, führt das nachweislich zu einer besseren Compliance und höheren Akzeptanz von Aufwand und Kosten der Therapie – und damit zu besseren subjektiven wie klinischen Behandlungserfolgen.
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Kontrollinstrument
Daten aus der Mundhöhle können wertvolle Informationen über die Allgemeingesundheit des menschlichen Körpers liefern. Vor diesem Hintergrund entwickelten Forscher ein batteriefreies elektronisches Gerät, das mithilfe von multimodalen Sensoren intraorale Messungen (z. B. von Körpertemperatur, Kiefer-/Zungenbewegungen, Mundöffnung) vornehmen kann.
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiom
Eine Studie aus Italien konzentrierte sich auf die Zusammensetzung und das funktionelle Profil des subgingivalen Mikrobioms bei Typ-2-Diabetikern und Nicht-Diabetikern mit Parodontalerkrankungen. Die Analyse belegt vor allem bestimmten neuartigen Stoffwechselwegen eine stimulierende Rolle im komplexen Entzündungsgeschehen.
> lesen