23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
3D-gedruckte herausnehmbare Prothesen haben gute physikalische Eigenschaften. Forscher machen sich weiter Gedanken, wie die Biegefestigkeit dieser Versorgungen verbessert und bei einer ggf. notwendigen Reparatur die Scherhaftfestigkeit an der Verbundfläche erhöht werden kann.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Chipping
Die im Rahmen einer Untersuchung der Universität Leipzig im Zeitraum von August 2019 bis Februar 2020 befragten Zahnärzte bevorzugten bei der intraoralen Reparatur nach kohäsivem Versagen innerhalb der Verblendkeramik (sog. „Chipping“) an Zahnrestaurationen vor allem Methoden zum Aufrauen, Silan-Haftvermittler und Kompositmaterialien.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Vergleich
Auch digital gefertigtes Prothesenmaterial ermüdet und muss ggf. repariert werden. Forscher aus Brasilien bewerteten die Biegefestigkeit eines 3D-gedruckten Prothesenbasiskunststoffs nach verschiedenen Sofortreparaturtechniken mit Oberflächenbehandlung und künstlicher Alterung.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Bei Defekten an Restaurationen ist ein kompletter Austausch nicht immer erforderlich. Eine intraorale Reparatur schont die natürliche Zahnhartsubstanz und spart Geld und Zeit. Studien zeigen, dass die Lebensdauer von direkten wie indirekten Restaurationen mit Reparaturen verlängert werden kann. Zu diesem Thema forscht PD Dr. med. dent. Philipp Kanzow. Er sprach mit ZR-Autorin Dr. med. dent. Kerstin Albrecht darüber, was bei intraoralen Reparaturen von Restaurationen zu beachten ist.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
Lange Zeit waren Reparaturen mit dem Stempel „schlechte Zahnmedizin” versehen und nicht alle Zahnärzte boten die Leistung an. Heute gelten sie als „State of the Art”, weil sie minimalinvasiv sind, das Risiko von (Pulpa-)Komplikationen verringern und die Behandlungskosten begrenzen. Eine Langzeitstudie mit hoher Fallzahl bekräftigt, dass sich eine Reparatur häufig lohnt.
> lesen
09.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ausreichende Vitamin-D- und Calcium-Spiegel sind eine Voraussetzung für erfolgreiche regenerative Therapien, wie sie aus der Behandlung von Parodontalerkrankungen bekannt sind. Eine Supplementierung ist dann vorteilhaft, wenn ein Mangel mit nachteiligen Folgen assoziiert ist, wie z. B. bei schwangeren Frauen mit einer Parodontitis.
> lesen
09.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Das orale und das Darmmikrobiom können in gegenseitiger Abhängigkeit physiologische Funktionen, aber auch pathologische Ereignisse beeinflussen. Italienische Forscher haben in einer Übersicht [1] die vorhandene Literatur über die wechselseitigen Beziehungen zwischen diesen beiden größten mikrobiellen Gemeinschaften des Menschen analysiert. Probiotika können hier positive Wirkungen entfalten [3].
> lesen
09.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnerosionen
Diätgetränke anstelle zuckerhaltiger Limonaden etc. zu empfehlen, sollte laut aktuellen Forschungsergebnissen ggf. noch einmal überdacht werden. Damit stößt die Studie auch weitere Untersuchungen zum Thema an.
> lesen
09.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Säurehaltige Lebensmittel und Getränke sorgen für ein Entmineralisieren des Zahnschmelzes – ab einem pH-Wert von 5,5-5,7 wird es kritisch. Weil viele auf den Verzehr nicht verzichten möchten, beschäftigten sich japanische Forscher mit einer Gegenmaßnahme.
> lesen
09.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Themen Ernährungstherapie und -beratung sind in der Zahnmedizin angekommen, denn Ernährung hat auch Einfluss auf die Zahn- und parodontale Gesundheit. Prof. Dr. med. dent. Johan Wölber erläutert im ZR-Fachgespräch mit Dr. med. dent. Ulrike Oßwald-Dame die entsprechenden Zusammenhänge und welche Empfehlungen sich für die Zahnarztpraxis sowie ihre Patientinnen und Patienten daraus ableiten lassen.
> lesen