01.08.2001 · Fachbeitrag · Aktuelle Fallbeispiele
Erysipel im Praxisalltag - Diagnose, Therapie und Abrechnung
| Das Erysipel oder die Wundrose stellt eine akute Entzündung des Koriums dar. Erreger sind meist betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Die Eindringpforte sind Hautverletzungen, Rhagaden, Mazerationen und Pilzinfektionen an den Füßen. Die Ausbreitung erfolgt über die Lymphbahn. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Reaktionsformen unterscheidet man nach der Symptomatik die verschiedenen Erysipele. Unterteilt wird in folgende Erysipelformen: bullöses Erysipel, hämorrhagisches Erysipel, nekrotisierendes Erysipel und phlegmonöses Erysipel. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 14,45 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig