Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 01.08.2001 · Fachbeitrag · Aktuelle Fallbeispiele

    Erysipel im Praxisalltag - Diagnose, Therapie und Abrechnung

    | Das Erysipel oder die Wundrose stellt eine akute Entzündung des Koriums dar. Erreger sind meist betahämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Die Eindringpforte sind Hautverletzungen, Rhagaden, Mazerationen und Pilzinfektionen an den Füßen. Die Ausbreitung erfolgt über die Lymphbahn. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Reaktionsformen unterscheidet man nach der Symptomatik die verschiedenen Erysipele. Unterteilt wird in folgende Erysipelformen: bullöses Erysipel, hämorrhagisches Erysipel, nekrotisierendes Erysipel und phlegmonöses Erysipel. |