01.03.2007 | Fallbeispiel
Hyperurikämie und akuter Gichtanfall: Diagnose, Therapie und Abrechnung
Konsequente Therapie und geänderte Ernährungsgewohnheiten haben dazu geführt, dass der klassische Gichtanfall nicht mehr so häufig wie noch vor 15 oder 20 Jahren auftritt. Unverändert häufig hingegen ist noch die Hyperurikämie – sozusagen die Vorstufe des Gichtanfalls – zu beobachten. Insgesamt gehören Hyperurikämie und Gichtanfall nach wie vor zu den Krankheiten, die regelmäßig in der Praxis des Allgemeinarztes zu behandeln sind.
Ursache der Hyperurikämie ist eine Störung des Purinstoffwechsels. Die isolierte primäre Gicht ist eine schwere Stoffwechselanomalie, die häufiger bei Männern als bei Frauen auftritt, insgesamt aber – im Gegensatz zu der sekundären Hyperurikämie (meist nutritiv bedingt) – nicht sehr häufig vorkommt. Während sich die Erkrankung bei Männern im Alter von 20 bis 40 Jahren manifestiert, tritt sie bei Frauen meist erst nach der Menopause auf.
ICD-10-GM*
Diagnose | ICD-10 |
Gicht, primär | M10.99 |
Gichtarthritis | M10.09 |
Gicht, sekundär a.n.k. | M10.49 |
Gicht, idiopathisch | M10.09 |
Gicht – Screening | Z13.8 |
Die Diagnose Hyperurikämie lässt sich durch den Nachweis eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut sichern. Zum Beispiel üppige Mahlzeiten oder ein erhöhter Bierkonsum am Vorabend können das Ergebnis allerdings verfälschen. Selten gibt es akute Gichtanfälle auch bei normalen Serumharnsäurespiegeln.
Der Fall
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AAA Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 13,50 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig