08.12.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage : „Ein Patient (privat) kam zu uns zur Weiterbehandlung, nachdem er beim Notdienst wegen Schmerzen unter einem Brückenglied behandelt wurde (gereinigt, CHX-Spülung, Streifen). Es war kein Fremdkörper oder Wurzelrest vorhanden. Aufgrund blutverdünnender Medikamente bestand außerdem noch eine Nachblutung. Nachdem auch nach drei Tagen keine Besserung eintrat und auch plötzliche Nachblutungen auftraten, haben wir unterhalb des Brückengliedes die Schleimhaut teilweise kauterisiert und ...
> lesen
08.12.2014 · Nachricht aus AAZ · Zahnersatz
Bei der Planung von Zahnersatz ist vor allem im Frontzahnbereich die Ästhetik von größter Bedeutung. In Bezug auf die Form und Farbe des Zahnersatzes findet daher immer eine enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechniker statt. Das Wax-up und Mock-up ist eine gute Möglichkeit, dem Patienten vorab den zukünftigen Zahnersatz zu präsentieren und ihn anzuprobieren, ohne die Zähne beschleifen zu müssen.
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahntechnische Abrechnung
Seit Inkrafttreten der neuen BEL II zum 1. April 2014 war die Frage, wie eine Regelversorgung bei Verwendung eines Gesichtsbogens abgerechnet wird, nicht geklärt worden. Nach langem Ringen liegt nun aktuell eine Gemeinsame Erklärung von GKV-Spitzenverband, Verband der Zahntechniker-Innungen (VDZI) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) zur Berechnung bei Verwendung eines Gesichtsbogens vor. Die Gemeinsame Erklärung wurde im Oktober von den Vertragspartnern unterzeichnet und ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Ist eine prothetische Versorgung mangelhaft und dem Patienten die Fortführung der Behandlung durch denselben Zahnarzt nicht zumutbar, hat die Krankenkasse einen Anspruch darauf, dass die KZV einen Regress gegen den Zahnarzt festsetzt. Die KZV ist gemäß § 21 Abs. 2 EKV-Z zur Feststellung von Schadenersatzansprüchen der Krankenkassen wegen mangelhafter prothetischer Versorgungen zuständig. So hat das Landessozialgericht (LSG) Mecklenburg-Vorpommern mit Urteil vom 7. Mai 2014 (Az. L 1 KA ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührenordnung
Die GOZ 2012 enthält Leistungen, deren Vergütung für einen durchschnittlichen Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand mit dem 2,3-fachen Gebührensatz unter dem Niveau des BEMA liegen. An der Bemessung des zahnärztlichen Honorars hat sich in den drei Jahren der Anwendung der GOZ 2012 jedoch wenig geändert: Das „Maß aller Dinge“ ist nach wie vor der Steigerungsfaktor 2,3. Es stellt sich die Frage: Was ist zu tun, um Honorare unterhalb des BEMA-Niveaus oder im Vergleich zur GOZ 1988 zu ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse
Bei der Abrechnung von Zahnersatz-Fällen werden in Zahnarztpraxen auch 10 Jahre nach Einführung des Festzuschusssystems noch Fehler gemacht, die zu Honorarverlusten führen. In AAZ 11/2014, Seite 3 ff., haben wir bereits einige häufig festzustellende Fehler aufgezeigt; in diesem abschließenden zweiten Teil folgen weitere Beispiele dazu.
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Obwohl die KFO-Abrechnung vergleichsweise wenige Gebührenpositionen umfasst, gestaltet sich die Abrechnung häufig schwierig. Immer wieder kommt es zu Fehlern, die Honorarverluste nach sich ziehen. Der nachfolgende Beitrag fasst die wichtigsten Abrechnungsgrundsätze zusammen und soll so helfen, Fehler zu vermeiden. Auf spezielle Ausnahmen wird aufgrund der hier gebotenen Kürze nicht eingegangen. In diesem Teil 1 werden die BEMA-Positionen zur KFO-Diagnostik besprochen, im abschließenden ...
> lesen
28.11.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Zahnersatz ist neben der konservierend/chirurgischen Abrechnung in den meisten Praxen das wichtigste Abrechnungsthema. Daher haben wir im heutigen Praxisfall ein Thema aus diesem Bereich gewählt – die Abrechnung einer Versorgung mit einer Geschiebearbeit.
> lesen
12.11.2014 · Nachricht aus AAZ · Aus der Praxis für die Praxis
Das Bonusheft ist in der gesetzlichen Krankenversicherung seit vielen Jahren ein fester Bestandteil bei den Kontrolluntersuchungen. Ein Patient mit regelmäßig geführtem Bonusheft bekommt zusätzlich zum Basiszuschuss bei Zahnkronen und Zahnersatz von seiner Krankenkasse einen erhöhten Zuschuss (Bonus). Aber wann ist ein Bonuseintrag vorzunehmen?
> lesen
12.11.2014 · Nachricht aus AAZ · Analogabrechnung
Leider werden kosmetische Leistungen immer noch mit Pauschalen abgerechnet. Dies ist falsch und seit Einführung der GOZ 2012 nicht mehr zulässig. Nachfolgend zeigen wir daher die korrekte Abrechnung unter Zugrundelegung der GOZ-Bestimmungen und Paragrafen auf.
> lesen