29.09.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Eine kostenintensive Zahnbehandlung (Implantatbehandlung mit Knochenaufbau durch Eigenknochenzüchtung) muss nicht bezahlt werden, wenn sich der Patient im Falle seiner ordnungsgemäßen Aufklärung über andere Behandlungsmöglichkeiten (Knochenaufbau durch Verwendung von Knochenersatzmaterial oder Knochenentnahme aus dem Beckenkamm) gegen die kostenintensive Behandlung ausgesprochen hätte. So entschied das Oberlandesgericht Hamm in einem Urteil vom 12. August 2014 (Az. 26 U 35/13, Abruf-Nr.
> lesen
26.09.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Im Falle einer Amalgamallergie eines Patienten ist es nicht ausgeschlossen, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Goldinlays in vollem Umfang zu übernehmen hat. Voraussetzung ist die medizinische Notwendigkeit für eine Versorgung mit Goldinlays. Zu diesem Urteil kam das Bundessozialgericht (BSG) am 26. August 2014 (Az. B 1 KR 3/13 R). Den Fall selbst verwies das BSG an das LSG Sachsen zurück.
> lesen
26.09.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Wann bekommt der Patient im Zusammenhang mit Suprakonstruktionen einen Festzuschuss und wann nicht? Wann muss nach BEMA und wann nach GOZ abgerechnet werden? Diese Fragen stellen sich in vielen Fällen – und manchmal gibt es bei der Beantwortung Unsicherheiten. Nachfolgend greifen wir einige knifflige Fragen von Praxismitarbeiterinnen auf und beantworten sie.
> lesen
26.09.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Welche Gebühr kann für welche Extraktionsleistung abgerechnet werden? Bei der Beantwortung dieser Frage gibt es immer wieder Unsicherheiten. Besonders ärgerlich: Immer mal wieder werden die Extraktionen nicht ordnungsgemäß dokumentiert, wodurch unnötig Honorar verschenkt wird. Daher sollte eine Karteidokumentation bei einer Extraktion immer so erfolgen, dass die nachfolgenden Fragen damit beantwortet sind.
> lesen
26.09.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung (Teil 2)
Nachdem im ersten Teil dieser Beitragsserie Grundlagen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung (Prüfmethoden, Ablauf etc.) dargestellt wurden, geht es heute um Praxisbesonderheiten und die Bedeutung der Dokumentation. Schließlich ist der Zahnarzt im Falle einer Wirtschaftlichkeitsprüfung im Rahmen seiner Mitwirkungspflicht dafür verantwortlich, der Prüfungsstelle die nötigen Informationen und Unterlagen zukommen zu lassen. Ohne eine gute Dokumentation wird das problematisch.
> lesen
26.09.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Krankenversichertenkarte
Die alte Krankenversichertenkarte wird zum 1. Januar 2015 durch die elektronische Gesundheitskarte (eGK) abgelöst. Darauf haben sich die Kassenärztlichen Bundesvereinigungen der Ärzte (KBV), der Zahnärzte (KZBV) und die Krankenkassen verständigt. Ab dem 1. Januar 2015 können die Versicherten – von wenigen Ausnahmen abgesehen – nur noch mit der eGK ihren Arzt, Zahnarzt oder Psychotherapeuten aufsuchen. Die wichtigsten Informationen für Ihre Praxis haben wir nachfolgend zusammengefasst.
> lesen
26.09.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Manchmal können prothetische Behandlungen nicht abgeschlossen werden, etwa weil der Patient die Behandlung nicht fortführen will oder kann. Dann stellt sich die Frage, wie die bisher erbrachten Leistungen abgerechnet werden können.
> lesen
18.09.2014 · Nachricht aus AAZ · Außergewöhnliche Belastung
Die Vorauszahlung der Kosten einer Zahnbehandlung, die sich über Jahre erstreckt, ist als außergewöhnliche Belastung im Jahr der Zahlung abziehbar, wenn die Vorauszahlung wirtschaftlich sinnvoll ist. Das hat das Finanzgericht München klargestellt. Wirtschaftlich vernünftig ist sie, wenn sich das genaue Ausmaß der Behandlung noch nicht mit Sicherheit absehen lässt und dem Steuerzahler durch die Vorauszahlung eines Festpreises das Risiko genommen wird, dass die Behandlungskosten höher ...
> lesen