28.04.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Hin und wieder kommt es vor, dass bei Kindern nach vorzeitigem Verlust von Milchzähnen Behandlungsmaßnahmen notwendig sind, um diese entstandenen Lücken offen zu halten. Das Offenhalten der Lücken dient letztendlich dazu, dass der Zahnwechsel vom Milch- zum bleibenden Gebiss in diesem Bereich so problemlos wie möglich erfolgen kann.
> lesen
10.04.2014 · Nachricht aus AAZ · Vertragsarztrecht
Die Kassenärztliche Vereinigung darf nicht das Honorar wegen Verstoßes gegen die Fortbildungspflicht aus § 95d SGB V kürzen, wenn die Ärztekammer wegen Überlastung nicht rechtzeitig das Zertifikat ausstellt ( Sozialgericht Düsseldorf 22. Januar 2014, S 2 KA 1/12).
> lesen
10.04.2014 · Nachricht aus AAZ · Berufsrecht
Eine berufsgerichtliche Entscheidung, mit der besonders schwerwiegende berufsrechtliche Verfehlungen sanktioniert werden, darf auf entsprechender gesetzlicher Grundlage kraft richterlicher Anordnung auch nicht-anonymisiert im Ärzteblatt veröffentlicht werden (Bundesverfassungsgericht, 3. März 2014, Az. 1 BvR 1128/13).
> lesen
02.04.2014 · Nachricht aus AAZ ·
München, 2. April 2014 - Das Bundessozialgericht (BSG) hat heute entschieden, dass die Verschlüsselung der Zahnarztnummer bei der Übersendung der Abrechnungsdaten an die Krankenkassen nicht zulässig ist. Auslöser war ein Rechtsstreit zwischen der AOK Bayern und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB). Die KZVB hatte argumentiert, dass sie laut Bundesmantelvertrag den Krankenkassen bei der Übermittlung der Abrechnungsdaten die Identität des Zahnarztes nicht mitteilen muss.
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Bereits in AAZ 12/2014 hatten wir ausführlich über das neue BEL II - 2014 mit den wichtigsten Änderungen berichtet. Mitte Dezember wurden wir dann von der Nachricht überrascht, dass sich die Einführung des BEL II 2014 wegen fehlender Bundesmittelpreise für zahntechnische Leistungen auf den 1. April 2014 verschiebt. Diese sind inzwischen vereinbart und wurden von den Vertragspartnern für die einzelnen Leistungsnummern auf regionaler Ebene abgestimmt, sodass das BEL II - 2014 jetzt zum 1.
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hatte bereits im Februar 2014 eine rechtliche Ausarbeitung vorgelegt, wonach Besuchsgebühren nach den BEMA-Nrn. 171a und b und damit im Zusammenhang erbrachte Leistungen budgetfrei sein müssen. In einem weiteren Rundschreiben an die KZVen vom 24. März 2014 kommt sie aktuell auch für die neuen Leistungen nach den Nrn. 172, 154, 155 und 182, die im Rahmen eines Kooperationsvertrags nach § 119b SGB V erbracht und abgerechnet werden, zu ...
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Der Berufsverband der Kieferorthopäden hat vor dem Amtsgericht Pankow/Weißensee (Az. 6 C 46/13 vom 10.1.2014) ein aus zahnärztlicher Sicht positives Urteil erreicht. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
In AAZ 03/2014, Seite 2 ff., haben wir Sie über neue Gebührennummern für die zahnärztliche Betreuung von pflegebedürftigen Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen informiert, die zum 1. April 2014 in den BEMA aufgenommen werden. Abrechnungsvoraussetzung ist, dass zwischen dem Zahnarzt und der Pflegeeinrichtung ein Kooperationsvertrag nach § 119b Abs. 1 SGB V geschlossen wurde. Es folgen einige Abrechnungsbeispiele zur Anwendung der neuen sowie der bisherigen, bereits vor einem ...
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Ab 1. April 2014 gelten für das Gutachterwesen in der zahnmedizinischen Versorgung für alle Kassenarten die gleichen Regelungen. Die bislang nach Primär- und Ersatzkassen getrennten Vereinbarungen zur zahnmedizinischen Begutachtung werden zusammengeführt.
> lesen
28.03.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Im Bereich „Abrechnung von prothetischen Leistungen“ gibt es viele Fehlerquellen. Nach den sieben in AAZ 3/2014 beschriebenen Fehlerquellen folgen jetzt weitere sieben Beispiele für häufige Fehler. In den Beispielen wird nur der für die Vermittlung des Fehlers relevante Teil dargestellt. Weitere Leistungen sind jeweils denkbar oder sogar notwendig.
> lesen