27.12.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Immer wieder kommt es bei der Zahnersatzabrechnung zu nachträglichen Berichtigungen und Beanstandungen. Da die Abrechnung bei den meisten KZVen nur einmal pro Monat durchgeführt wird, ist es ärgerlich, wenn ein Heil- und Kostenplan (HKP) nicht bearbeitet (und ausgezahlt), sondern zur Korrektur in die Praxis zurückgeschickt wird. Welche Mängel am häufigsten zur Rücksendung der eingereichten HKP führen und was zu beachten ist, damit genau dieses nicht passiert, stellen wir Ihnen ...
> lesen
27.12.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Was ist bei der Abrechnung von Wurzelspitzenresektionen zu beachten? Die Beantwortung dieser Frage ist durchaus komplex, insbesondere in Anbetracht der sehr unterschiedlichen Abrechnungsweisen in der Privat- und der GKV-Abrechnung. Der aktuelle Praxisfall zeigt, worauf es ankommt.
> lesen
02.12.2013 · Nachricht aus AAZ · Leserforum
FRAGE: „Oft ist es schwer, einen Heil- und Kostenplan für Privatleistungen so zu planen, dass wirklich alle Leistungen inklusive der Begleitleistungen mit eingeplant werden können. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ein gewisser Abschlusstext ausreichend ist, um den Patienten darauf aufmerksam zu machen, dass nicht alle Begleitleistungen im Voraus geplant werden können. Was meinen Sie dazu?“
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Prophylaxeleistungen gehören zwar zum Standard in der zahnärztlichen Praxis. Dennoch verbergen sich hier und da Umsatzpotenziale, die Sie so vielleicht nicht vermutet hätten. Wir stellen Ihnen interessante Beispiele vor.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Wer trägt die Kosten für Mängelgutachten zu prothetischen Leistungen im Bereich Ersatzkassenvertrag-Zahnärzte (EKV-Z)? Diese Frage kann auch Gerichte beschäftigen, denn die Bestimmungen dazu in § 22 Abs. 2 EKV-Z einerseits und Ziffer II 2. des Anhangs zur Gutachtervereinbarung andererseits sind widersprüchlich. Nun urteilte das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen (LSG), die Bestimmung in der Gutachtervereinbarung sei spezieller und habe daher Vorrang (Urteil vom 31.7.2013, Az. L 3 ...
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Wir haben im Team eine Streitfrage zur Berechnung der GOZ-Nr. 5170 (Anatomische Abformung des Kiefers mit individuellem Löffel ..., je Kiefer). Ein Berater behauptet, auch bei Einzelkronen könne die Nr. 5170 berechnet werden – egal ob Kasse oder Privat. Für die Abrechnung müssten nur drei Voraussetzungen zutreffen: ungünstiger Zahnbogen, störende Bänder oder Abformung zur Remontage. Wir haben Zweifel. Was meinen Sie?“
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Bei chirurgischen Behandlungen sind auch regelmäßig Zystenoperationen notwendig. Um eine solche Behandlung geht es im aktuellen Praxisfall. Die Abrechnung von Zystenoperationen wird dabei näher erläutert.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Degression
Wechselt ein Zahnarzt innerhalb eines Kalenderjahres von einer Gemeinschaftspraxis in eine Einzelpraxis, darf eine getrennte, quartalsbezogene Degressionsberechnung für die Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis und die neue Tätigkeit in der Einzelpraxis vorgenommen werden. Zu diesem Urteil kam das Bundessozialgericht (BSG) am 30. Oktober 2013 (Az. B 6 KA 3/13 R).
> lesen
28.11.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Zum 1. Januar 2014 tritt das neue bundeseinheitliche Leistungsverzeichnis – kurz BEL II - 2014 – in Kraft und löst somit die „alte“ BEL II von 2006 ab. Das neue bzw. überarbeitete BEL II - 2014 hat vieles beim Alten belassen, bringt aber in etlichen Details wichtige Änderungen. Die für Zahnärzte wichtigsten Neuerungen fassen wir nachfolgend zusammen.
> lesen