27.01.2021 · Nachricht aus AK · Streitwertecke Teil 2 (2/2021)
Hat der Gesetzgeber mit dem KostRÄG 2021 die gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwalts um linear 10 Prozent an der Grenze des noch Hinnehmbaren nach fast acht Jahren erhöht, hat er sie für die Inkassodienstleistungen ab dem 01.10.2021 um 20 bis 75 Prozent gesenkt. Vor diesem Hintergrund muss die Optimierung aller Gebühren wieder verstärkt in den Fokus rücken. Die Berechnung jeder Vergütung beginnt beim Gegenstands- oder Streitwert. Der folgende Beitrag Teil 2 zeigt neun wichtige ...
> lesen
25.01.2021 · Fachbeitrag aus CE · Beweispflicht
Viele Arbeitnehmer arbeiten weiterhin aus dem Homeoffice. Damit sinkt die arbeitgeberseitige Kontrolle über die Arbeitszeit. Wechselseitiges Vertrauen ist notwendig. Ob die gewonnene Freiheit aber von „schwarzen Schafen“ ausgenutzt wird, um anstelle der eigenen Arbeit vielmehr Freizeit zu genießen, interessiert viele Arbeitgeber. Der Einsatz eines Detektivs zur Überwachung der eigenen Arbeitnehmer ist im Ausnahmefall möglich. Dr. Michael Fuhlrott, Arbeitsrechtler und Professor an der ...
> lesen
25.01.2021 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Noch immer argumentieren einzelne Anwälte bei einer Fristversäumnis, dass sie das beA nicht oder nicht vollständig nutzen konnten. Das AG Ebersberg hat demgegenüber aber klar die passive Nutzungspflicht betont (11.11.20, 9 C 178/20, Abruf-Nr. 219986 ): Das beA sei lange genug im Einsatz, um sich gut damit vertraut zu machen, und zwar schon vor den Corona-Phasen.
> lesen
22.01.2021 · Nachricht aus AK · Ablehnung eines Richters
Das persönliche Umfeld eines Richters kann dessen Ablehnung rechtfertigen. Dies hat der BGH jetzt noch einmal hervorgehoben (19.11.20, V ZB 59/20, Abruf-Nr. 219682 ).
> lesen
21.01.2021 · Fachbeitrag aus CE · Bund-Länder-Konferenz
Bund und Länder haben am Dienstag einen 15 Punkte umfassenden Beschluss zum Lockdown – der bis 14.02.2021 weiter gilt – verabredet. Die dazu vom Bundesarbeitsministerium erarbeitete SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wurde dazu am 20.01.21 verabschiedet. Als Anreiz zur erforderlichen digitalen Aufrüstung für das Homeoffice bietet der Bund verbesserte steuerliche Abschreibungen. Weiterhin soll die Überbrückungshilfe III optimiert und der gesetztlich zulässige Insolvenzaufschub nochmals ...
> lesen
20.01.2021 · Fachbeitrag aus AK · Lohnabrechnung
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die die Verfahrensabläufe bei der Lohnabrechnung beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit dem 1.1.21 bei der Ermittlung der Lohnsteuer und der Meldung der Sozialversicherungsbeiträge achten müssen.
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus AK · Steuerjahr 2021
Zum 1.1.21 sind eine Vielzahl steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. Dieser Beitrag enthält einen Schnellüberblick in tabellarischer Form.
> lesen
11.01.2021 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Keine Frage: Viele Gründe sprechen für das Diktieren. Erstens sparen Sie viel Zeit für Ihre eigentlichen Aufgaben. Der Mensch spricht schließlich etwa siebenmal schneller, als er schreibt! Zweitens sind Sie flexibler, weil Sie auch unterwegs Diktate und Arbeitsaufträge aufnehmen können. Diese lassen sich sogar direkt in die Kanzlei senden, sodass sie während Ihrer Abwesenheit bearbeitet werden können. Und drittens trainieren Sie beim Diktieren auch gleich Ihre Redekompetenz, denn ein ...
> lesen