09.02.2024 · Nachricht aus ASR · Unfallversicherung
Steht der Ehefrau ein Anspruch auf Sterbegeld und Witwenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung zu, nachdem ihr Ehemann einen tödlichen Unfall erlitten hat? Die Frage musste das LSG Berlin-Brandenburg im Fall eines Autohaus-Inhabers entscheiden.
> lesen
06.02.2024 · Nachricht aus ASR · Geldwäscheprävention
Ein Kunde will sein Kfz bar bezahlen? Das wird bald nicht mehr möglich sein. Denn das Europäische Parlament und der Rat sind sich einig: Künftig soll es strengere – und vor allem EU-weit einheitliche – Regeln zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geben. ASR informiert, was schon beschlossen ist und welche Maßnahmen noch geplant sind.
> lesen
31.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Stellen Sie sich folgende Alltagssituation in Ihrem Autohaus vor: Sie kaufen ein Fahrzeug von einem B2B-Lieferanten ein, nehmen ein paar Prüfungen am Fahrzeug vor, bereiten es auf und mindern dann den vereinbarten Fahrzeugpreis um die bei Ihnen entstandenen Kosten. Erbringen Sie dann eine eigenständige Leistung gegenüber dem Lieferanten? Oder liegt eine Entgeltminderung vor? Mit dieser Fallkonstruktion hat sich der BFH in gleich zwei Urteilen befasst. ASR erläutert, worauf Sie achten ...
> lesen
31.01.2024 · Fachbeitrag aus ASR · Bilanz
Aktuell ist wieder Hochsaison in Sachen Jahresabschluss – da kommt es zwangsläufig zu Bilanzierungsfragen: Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und wie geht das? ASR hat all diese Fragen zum Anlass genommen, um die wichtigsten Rückstellungen für Autohäuser in einer Serie grundlegend zu analysieren und mit Beispielen zu unterfüttern. In diesem Teil 7 zeigt ASR, wie Sie für die Jahresabschluss- und Prüfungskosten eine gewinnmindernde Rückstellung bilden.
> lesen
31.01.2024 · Nachricht aus ASR · Reparaturkosten
Der BGH hat in seiner Pressemitteilung vom 16.01.2024 die Kerninhalte der fünf aktuellen Entscheidungen zum Werkstattrisiko als Ausprägungsform des subjektbezogenen Schadenbegriffs öffentlich gemacht. Drei Urteile betreffen Fälle, bei denen der Geschädigte die Erstattung restlicher Reparaturkosten einklagt, sich dabei die Rechtsfigur des Werkstattrisikos zunutze machen möchte, aber selbst die Rechnungsdifferenz noch nicht an die Werkstatt bezahlt hat. Für Werkstätten ergeben sich aus ...
> lesen
31.01.2024 · Nachricht aus ASR · Geldwäscheprävention
Ein Leser möchte wissen: Ist es für alle Autohäuser verpflichtend, einen Geldwäschebeauftragten nebst Stellvertreter zu qualifizieren? Es gibt doch diese Größenklassen, nach denen nur Händler, die mindestens zehn Mitarbeiter im geldwäschesensiblen Bereich beschäftigen, einen Geldwäschebeauftragten bestellen müssen. Gelten diese Größenklassen auch ab 01.01.2024 noch? In unserem Autohaus sind nämlich nur sieben Mitarbeiter in dem Bereich beschäftigt, sodass wir ggf. aus der Pflicht ...
> lesen
31.01.2024 · Nachricht aus ASR · Arbeitgeberleistungen
Ein Leser fragt: Können wir als Arbeitgeber die Nachhilfe für Mitarbeiterkinder zahlen und der Mitarbeiter die Leistung für seine Kinder dann komplett kostenlos in Anspruch nehmen? Ist das eine Sachzuwendung, die nach § 37b EStG pauschaliert werden kann?
> lesen
31.01.2024 · Nachricht aus ASR · Kfz-Versicherung/Kfz-Steuer
Alltag im Kfz-Handel: Ein Verkäufer überführt ein noch zugelassenes Kfz. Darf er die Kennzeichen, unter denen das Kfz registriert ist, dazu gegen rote Kennzeichen austauschen, damit etwaige Verkehrsverstöße nicht dem Halter zur Last fallen? Kurzum: Dürfen rote Kennzeichen denn überhaupt an zugelassenen Kfz angebracht werden? Das fragt sich ein Leser.
> lesen
31.01.2024 · Nachricht aus ASR · Umsatzsteuer
Mit Schreiben vom 18.12.2023 hat das BMF die Liste der amtlichen Beschaffungsstellen und Organisationen der ausländischen Streitkräfte, die zur Erteilung von Aufträgen auf umsatzsteuerbegünstigte Leistungen berechtigt sind, aktualisiert. Die Liste enthält Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut und für Diplomaten.
> lesen
31.01.2024 · Nachricht aus ASR · Kfz-Versicherung
Auch das Rückwärtsfahren mit einem Anhänger ist ein „Ziehen“ i. S. v. § 19 StVG. Das hat der BGH im Streit um einen hälftigen Gesamtschuldnerausgleich entschieden.
> lesen