04.02.2025 · Nachricht aus ASR · Dienstwagenüberlassung
Den geldwerten Vorteil aus der Überlassung eines Fahrzeugs können nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen als Einzelkosten mindern, die bei einer – hypothetischen – Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der Ein-Prozent-Regelung erfasst wären. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
03.02.2025 · Nachricht aus ASR · Entgeltfortzahlung/Personalmanagement
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen führen immer wieder zum Streit, wenn der Arbeitgeber sie anzweifelt und infolgedessen die Lohnfortzahlung nach § 3 Abs. 1 EFZG verweigert. Jetzt hat das BAG entschieden, dass der Beweiswert einer im Nicht-EU-Ausland ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert sein kann, wenn Umstände vorliegen, die zwar für sich betrachtet unverfänglich sein mögen, in der Gesamtschau aber ernsthafte Zweifel am Beweiswert begründen.
> lesen
03.02.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Website/Unternehmensführung
Barrierefreiheit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stehen Autohäuser vor neuen rechtlichen und technischen Herausforderungen und Chancen. Bis zum Stichtag 28.06.2025 müssen Websites barrierefrei gestaltet sein. ASR erläutert anhand praktischer Beispiele, was das für Autohäuser bedeutet, und gibt Handlungsempfehlungen.
> lesen
30.01.2025 · Nachricht aus ASR · Lohnabrechnung
Das BMF hat die geänderten Programmablaufpläne für die Berechnung der Lohnsteuer 2025 veröffentlicht. Die neuen Programmablaufpläne berücksichtigen die Anpassungen des Einkommensteuertarifs, der Zahlenwerte in § 39b Abs. 2 S. 7 EStG und des Kinderfreibetrags durch das Steuerfortentwicklungsgesetz vom 23.12.2024. Die neuen Programmablaufpläne sind spätestens ab dem 01.03.2025 anzuwenden.
> lesen
29.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Photovoltaik auf dem Autohaus
Alle Autohäuser verfügen über große Dachflächen und verbrauchen aufgrund der Beleuchtung permanent Strom. Eine ideale Basis, um eine PV-Anlage zu installieren. Allerdings ist dabei auch ihre Besteuerung zu beachten. Über die verschiedenen Modelle und Vorzüge hat ASR 2024 in einer vierteiligen Serie umfassend berichtet. Doch nun wurde das Steuersparpotenzial noch mal kräftig angehoben. Denn durch das Jahressteuergesetz 2024 (JStG) wurde der entscheidende Paragraph verbessert. Grund und ...
> lesen
23.01.2025 · Nachricht aus ASR · Personalmanagement
Arbeitszeugnisse führen regelmäßig zum Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wenn es um die Beurteilung von Leistung und Verhalten geht. Zuletzt hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern einen solchen Fall entschieden und zwei wichtige Aussagen getroffen.
> lesen
22.01.2025 · Nachricht aus ASR · Leasing
Die Leasingsonderzahlung kann nicht im Jahr des Abflusses in voller Höhe geltend gemacht werden, sondern muss linear über die Laufzeit des Leasingvertrags verteilt werden. Das hat der BFH im Frühjahr 2024 bei
einem Einnahmen-Überschuss-Rechner entschieden – und das hat er Ende 2024 auch auf den Fall eines Arbeitnehmers übertragen, der sich mit dem Finanzamt um die Anwendbarkeit des von ihm ermittelten Kilometersatzes für Dienstreisefahrten stritt.
> lesen
21.01.2025 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft erfordert zwingend, dass in der Rechnung des Zwischenerwerbers auf die Steuerschuldnerschaft des Erwerbers hingewiesen wird. Abrechnungsfehler sind rückwirkend nicht heilbar. So lautet die neue Rechtsprechung von EuGH und BFH. Die Urteile ergingen zum Nachteil von Kfz-Händlern. Sie sind höchst praxisrelevant. Betroffen sind vor allem Ersatzteil- und Fahrzeug-Verkäufe, die für Kfz-Händler in Grenzregionen zum Tagesgeschäft gehören. ASR zeigt, ...
> lesen
21.01.2025 · Nachricht aus ASR · Kfz-Versicherung
Der BGH wendet im Hinblick auf einen Verdienstausfallschaden nach einem Verkehrsunfall die Grundsätze des subjektbezogenen Schadenbegriffs auch auf das Vertrauen des Geschädigten in die Richtigkeit der ärztlichen Feststellung an, er sei arbeitsunfähig. Denn der Geschädigte ist insoweit vom medizinischen Wissen des Arztes abhängig. Der Einwand des Schädigers, tatsächlich sei der Geschädigte gar nicht arbeitsunfähig gewesen, geht somit ins Leere, so der BGH. Konkret ging es um den ...
> lesen
20.01.2025 · Nachricht aus ASR · NATO Truppenstatut
Das BMF hat die Liste der amtlichen Beschaffungsstellen und Organisationen der ausländischen Streitkräfte, die zur Erteilung von Aufträgen
auf umsatzsteuerbegünstigte Leistungen berechtigt sind, zum 01.01.2025 aktualisiert.
> lesen