13.01.2011 | Einfluss der bankaufsichtsrechtlichen Regelungen
Kreditklemme im Mittelstand: Ist Basel II dafür verantwortlich?
von Dipl.-Kfm. Matthias Hoffelner, Bad Vilbel
Auf den deutschen Finanzmärkten wird derzeit kontrovers darüber diskutiert, ob für den Mittelstand eine Kreditklemme vorliegt oder nicht. Während mittelständische Unternehmen und deren Verbände dies häufig bejahen, sprechen die Banken von einer restriktiveren bzw. nach der Finanzkrise angepassten Kreditvergabe. Wer hat recht und welche Folgen ergeben sich daraus? Dieser Beitrag zeigt außerdem auf, welchen Einfluss die bankaufsichtsrechtlichen Regelungen - Basel II sowie neuerdings Basel III - auf die Mittelstandsfinanzierung haben.
Finanzierungssituation des Mittelstandes
Im Jahr 2009 erlebte die deutsche Wirtschaft ihre schwerste Krise seit der Nachkriegszeit. Infolge der Insolvenz der Bank Lehman Brothers im September 2008 verschärfte sich das Ausmaß der globalen Finanzkrise dramatisch. Es kam zu einem deutlichen Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit und zu einem teilweise deutlichen Rückgang der Wirtschaftsleistung. Die deutsche Wirtschaft konnte sich zwar ab Mitte 2009 wieder stabilisieren und entwickelt sich in 2010 positiv, allerdings stehen die Unternehmen hinsichtlich ihrer Finanzierungssituation vor erheblichen Herausforderungen: Sie müssen mit verschlechterten Bilanzverhältnissen in die Finanzierungsverhandlungen gehen und treffen dabei auf Banken, die ihre Ausfallrisiken klar im Blick haben müssen.
Hinzu kommt, dass eine Neubewertung der Kreditrisiken zu einem Anstieg des zu hinterlegenden regulatorischen Eigenkapitals und so zu einer restriktiveren Kreditvergabe führt. Außerdem zeigten sich im Jahr 2009 ein deutlicher Rückgang des Kreditneuzusagevolumens (ca. - 9 % gegenüber 2008) und eine erhöhte Risikosensitivität der Kreditinstitute in wachsenden Zinsmargen und zunehmenden Sicherheitserfordernissen. Es darf aber nicht übersehen werden, dass das Kreditausfallrisiko im Wirtschaftsabschwung naturgemäß steigt und die Kreditvergabe zwangsläufig zurückhaltender wird. Daneben sinkt die Nachfrage nach Investitionskrediten - und damit das Volumen der Kreditneuzusagen. Unter Berücksichtigung dieser Sachverhalte kommen diverse Studien zu dem Ergebnis, dass das Kreditzusageverhalten der Banken nicht als besonders restriktiv zu werten ist.
Drei-Säulen-Konzept von Basel II
Eine besondere Bedeutung innerhalb der bestehenden Diskussion kommt der Frage zu, inwieweit die unter dem Stichwort Basel II zusammengefassten regulatorischen Rahmenbedingungen ursächlich für das Kreditangebotsverhalten der Banken sind. Aufbauend auf Basel I zielt die ab Ende 2006 gültige Baseler Rahmenvereinbarung über die Eigenkapitalempfehlung für Kreditinstitute (Basel II) weiterhin auf eine Stärkung der Sicherheit und Solidität des Finanzwesens ab. Durch die Ergänzung der Vorschriften über die Eigenmittelausstattung um eine verbesserte Bankenaufsicht und weitgehende Offenlegungspflichten soll eine Widerstandsfähigkeit des Bankensystems und eine Stärkung der Marktdisziplin erreicht werden. Daneben werden die Kapitalanforderungen der Banken stärker als bisher an den eingegangenen Risiken ausgerichtet, wodurch mehr Wettbewerbsgleichheit unter den Banken erreicht werden soll.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses BBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig