01.02.2006 | Gründungsberatung
Die 15 Todsünden bei der Existenzgründung und deren Vermeidung
In den nächsten Wochen haben Steuerberater durch das Auslaufen der Förderung der Ich-AG und durch die Änderungen beim Überbrückungsgeldzum 30.6.06 alle Hände voll zu tun. Doch die Gründungsberatung sollte nicht nur als zusätzliche Einnahmenquelle dienen. Zielt die Beratung auf die langfristigen Bedürfnisse der Gründer ab, schafft man sich den Kundenstamm von morgen. Doch leider trifft nach der Statistik des Bundeswirtschaftsministeriums jeden fünften Gründer innerhalb der ersten fünf Jahre die Insolvenz. Und genau hier setzt die Gründungsberatung an. Nach dem Motto: „Nicht aus den eigenen Fehlern lernen, sondern aus den Fehlern der anderen“, sollten Sie Gründer auf ihrem Weg in die berufliche Selbstständigkeit dahingehend unterstützen, die typischsten Fehler erst gar nicht zu begehen. Wir haben für Sie die Stolpersteine zusammengestellt, die bei Existenzgründern häufig zum schnellen Aus führen.
1. Mangelnde Unternehmerqualität
Selbst ein „Meister seines Fachs“ muss nicht zwingend einen gelungenen Start in die berufliche Selbstständigkeit hinlegen. Meist merken Sie in den ersten Gesprächsrunden einer Gründungsberatung durch gezielte Fragen, ob der Gründer in spe nur die fachlichen Voraussetzungen für seine Branche mitbringt oder ob er auch das notwendige kaufmännische Rüstzeug besitzt. Hat Ihr Gegenüber hier bereits Defizite, muss das nicht zwingend zur Insolvenz führen. Im Alltagsgeschäft kann es jedoch passieren, dass er für die wirtschaftlichen Arbeiten im Betrieb zu viel Zeit investiert und dadurch seine eigentlichen beruflichen Fähigkeiten nicht effektiv entfalten kann.
Verbesserung der Unternehmerqualität |
Vorgehen: Versuchen Sie durch gezielte Fragen zu klären, ob der Gründer das notwendige Know-how im kaufmännischen Bereich mitbringt. Defizite zeigen sich bereits im Businesskonzept. Widmet sich dieses kaum kaufmännischen Fragen oder wird dieses Thema komplett ausgeblendet, sind Anlaufprobleme meist vorprogrammiert.
Lösungsansatz: Damit sich ein Gründer in der ersten Phase seiner beruflichen Tätigkeit darauf beschränken kann, seine fachlichen Trümpfe abzurufen, sollten Sie bereits vor dem eigentlichen Start folgende Optionen vorschlagen:
|
2. Wunschtraum statt Analyse
Gründer neigen nicht selten zur Euphorie. Die Aussicht, der eigene Chef zu sein und mit einer zündenden Idee Geld zu verdienen, lässt die Realität zur Nebensache werden. Viele Existenzgründer vernachlässigen daher unbewusst eine intensive Marktanalyse. Bereits in den ersten Beratungsstunden sollten deshalb folgende W-Fragen erörtert werden:
- Wo sind die Absatzmärkte?
- Wie hoch sind die Marktpotenziale?
- Welche Konkurrenten gibt es in der Branche, welche in nächster Umgebung?
- Wie ist das Preisniveau der Konkurrenz für Produkte oder Dienstleistungen?
- Welche besonderen Bestimmungen sind zu beachten?
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses BBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig