· Fachbeitrag · Personengesellschaften
Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Abfärbewirkung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
von StB Dipl.-Bw. (FH) Thorsten Normann, Olsberg
| Der BFH (6.6.19, IV R 30/16, Abruf-Nr. 210294 ) hat kürzlich zur Abfärbewirkung von gewerblichen Beteiligungseinkünften auf eine vermögensverwaltende Personengesellschaft Stellung bezogen. Anlass genug, die aktuelle Rechtslage und konkrete praktische Auswirkungen vorzustellen. |
1. Rechtliche Einordnung
Durch die Abfärbetheorie, auch als Infektionstheorie bezeichnet, werden die nicht gewerblichen Einkünfte einer Personengesellschaft in Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) umklassifiziert (vgl. hierzu unter 2.).
Bei einem Einzelunternehmen sind die Tätigkeiten zu trennen, sofern dies nach der Verkehrsauffassung möglich ist (BFH 2.10.03, IV R 48/01). Selbst wenn zwischen den Betätigungen gewisse sachliche und wirtschaftliche Berührungspunkte bestehen (gemischte Tätigkeit), sind die Betätigungen regelmäßig getrennt zu erfassen. Sind die Einkünfte nicht bereits vom Steuerpflichtigen getrennt ermittelt worden, muss eine Trennung ggf. per Schätzung erfolgen (BFH 21.4.94, IV R 99/93).
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses BBP Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,90 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig