13.06.2017 · Fachbeitrag aus GStB · Der praktische Fall
Manchmal sind es die kleinen Gestaltungshinweise, mit denen man die Herzen der Menschen erfreuen kann. Weiß der Steuerberater zum Beispiel, dass bei einem seiner Mandanten eine Feier ansteht, kann der folgende Gestaltungstipp hilfreich sein.
> lesen
13.06.2017 · Fachbeitrag aus GStB · Der praktische Fall
Es ist in der Praxis nicht selten, dass sich Betriebsprüfungen über mehrere Jahre hinziehen, insbesondere in Konzern-BP-Fällen. In solchen Fällen sollte man immer prüfen, ob nicht Festsetzungsverjährung nach § 171 Abs. 4 AO eingetreten ist. Besonders dann, wenn strittig ist, ob die BP überhaupt ernsthaft begonnen wurde oder für länger als sechs Monate aus Gründen unterbrochen war, die das FA zu vertreten hat. Im Streitfall brachte die Einrede der Verjährung unserem Mandanten eine ...
> lesen
09.06.2017 · Nachricht aus GStB · Gewerblichkeit
Eine Personengesellschaft, die ihren Kunden im Rahmen einheitlicher Aufträge regelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Übersetzungen auch in Sprachen, die ihre Gesellschafter nicht selbst beherrschen, liefert, ist gewerblich tätig (BFH 21.2.17, VIII R 45/13).
> lesen
09.06.2017 · Nachricht aus GStB · Betriebsausgaben
Entstehen dem Steuerpflichtigen Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde und übernimmt er zusätzlich die Steuer, die durch die Zuwendung an den Beschenkten ausgelöst wird, ist der Steuerpflichtige nicht zum Betriebsausgabenabzug berechtigt, wenn die Zuwendung zusammen mit der Steuer 35 EUR übersteigt (BFH 30.3.17, IV R 13/14).
> lesen
06.06.2017 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsprüfung
Steuerpflichtige, bei denen die Betriebsprüfung „zu Besuch war“, sehen sich häufig nicht nur mit einem steuerlichen Mehrergebnis konfrontiert. Als zusätzliche Belastung folgt dann noch die 6%ige Verzinsung der Mehrsteuern. Sind die Feststellungen des Prüfers zutreffend und ein Rechtsbehelfsverfahren daher wenig aussichtsreich, sollte man über andere steuermindernde „Gegenmaßnahmen“ nachdenken. Die nachträgliche Bildung einer Rücklage nach § 6b EStG kann hier im Einzelfall ...
> lesen
02.06.2017 · Nachricht aus GStB · Verzögerungen bei der Finanzverwaltung
Schon wieder läuft es bei der Finanzverwaltung nicht rund. Nach 2015 hat die Finanzverwaltung erneut Probleme, die Formulare für die elektronische Körperschaftsteuererklärung rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Das ist vor allem für Unternehmen ärgerlich, die nun warten müssen, bis das Programm läuft, oder auf kommerzielle Software-Anbieter ausweichen müssen (siehe Hinweis auf ELSTERWEB). Mit der verzögerten Bereitstellung der Formulare verlängert sich damit die vom BdSt geführte ...
> lesen
02.06.2017 · Nachricht aus GStB · Ferienwohnungen
Ist eine regionale Vermietungsquote für ein Mietobjekt nicht feststellbar, so führt das nach Auffassung des FG Nürnberg nicht zwingend dazu, dass die Überschusserzielungsabsicht zu prüfen ist. Dies gilt zumindest dann, wenn private Motive für die Hinnahme der Verluste nicht feststellbar sind (FG Nürnberg 26.4.16, 1 K 852/15, EFG 16, 1944; Rev. BFH: IX R 34/16).
> lesen
30.05.2017 · Nachricht aus GStB ·
Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet, nach dem 13.8.05 in Verkehr gebrachte Geräte abzuholen und zu entsorgen. Für diese Verpflichtungen können Rückstellungen allerdings erst dann gebildet werden, wenn sie sich durch den Erlass einer sog. Abholanordnung hinreichend konkretisiert haben (BFH 25.1.17, I R 70/15).
> lesen
30.05.2017 · Nachricht aus GStB · Grunderwerbsteuer
Der BFH legt erfreulicherweise Grenzen für die Annahme eines einheitlichen Vertragswerks fest, sodass nicht jedes Bauprojekt, das sich auf den Kauf von Grundstücken und die anschließende Bebauung richtet, zur Grunderwerbsteuerpflicht der Bauerrichtungskosten führt (BFH 8.3.17, II R 38/14).
> lesen
29.05.2017 · Fachbeitrag aus GStB · Leasing als Steuersparmodell
Beim Leasing von betrieblichen Pkw durch Einnahmen-Überschuss-Rechner haben sich in den vergangenen Jahren zwei Gestaltungsmodelle etabliert. In erster Linie geht es darum, durch eine möglichst hohe Sonderzahlung im Erstjahr einen hohen Betriebsausgabenabzug zu erreichen, und zwar auch bei den Fahrzeugen, die über den gesamten Leasingzeitraum betrachtet tatsächlich nur in geringem Umfang betrieblich genutzt werden. Nachfolgend werden die beiden Modelle, die Angriffspunkte von BFH und ...
> lesen