01.09.2000 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Neben dem schon in „Kanzleiführungprofessionell“ 7/2000, 100 ff. ausführlich dargestelltenAnspruch des Testamentsvollstreckers auf eine angemesseneVergütung hat dieser außerdem gemäß den§§ 2218, 670 BGB einen Anspruch auf Aufwendungsersatzgegen die Erben. Wenn dazu keine Regelung im Testament getroffen wordenist, kommt es dabei häufig zu Streitigkeiten zwischen denBeteiligten. Welche Bestimmungen daher unbedingt im Testament enthaltensein sollten und welche allgemeinen Regelungen ...
> lesen
01.09.2000 · Fachbeitrag aus KP · Aktuelle Rechtsentwicklung
Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am11.5.2000 zu dem von ihm verabschiedeten Gesetz zur Änderung vonVorschriften über die Tätigkeit der Steuerberater 7.Steuerberatungsänderungsgesetz folgende Entschließungangenommen Drucksache 14/3284 Nr. 2:
> lesen
01.09.2000 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Mit Wirkung vom 1.1.99 wurde in das EStG der§ 4 Abs. 4a neu eingefügt. Er regelt im Zusammenhang mit demSchreiben des BMF vom 22.5.00 vgl. Beilage zur GestaltendenSteuerberatung 6/2000, R 28 die Aufteilung der Schuldzinsen inabzugsfähige und nichtabzugsfähige Beträge. Diese neueBestimmung bringt für den Berufsstand erhebliche Mehrarbeit mitsich, und zwar auf folgenden Gebieten:
> lesen
01.09.2000 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Die Pflicht zur Unterhaltung einerBerufshaftpflichtversicherung besteht auch dann, wenn einBerufsangehöriger für eine gewisse Zeit keineBerufstätigkeit ausübt. Dies hat der BGH kürzlich ineiner Grundsatzentscheidung festgestellt BGH 16.5.2000, Stb St R2/00 und damit einen zuvor vom OLG Dresden gegen einenSteuerbevollmächtigten ausgesprochenen Verweis für rechtenserklärt.
> lesen
01.09.2000 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
In „Kanzleiführung professionell“8/2000, 125 ff. haben wir Ihnen die verschiedenenKündigungsmöglichkeiten bei einem nur mündlichgeschlossenen Steuerberatungsvertrag sowie die daraus resultierendenVergütungs- und Schadenersatzansprüche dargestellt. Hatder Steuerberater mit seinem Mandanten einen schriftlichenSteuerberatungsvertrag geschlossen, gibt es weitere Besonderheiten, aufdie der Berater achten muss.
> lesen
01.08.2000 · Fachbeitrag aus KP · Honorarpolitik
Die Voraussetzungen für die Abtretung vonGebührenforderungen der Angehörigen der steuerberatendenBerufe sind nicht nur kompliziert geregelt. Die berufsrechtlichenRegelungen bewirken fast einen völligen Ausschluss derMöglichkeiten zur Abtretung des Honoraranspruchs. In vielenFällen wird eine Abtretung ohne die Zustimmung des Mandantennichtig sein und sollte daher unbedingt vermieden werden. Lesen Sie indiesem Beitrag, wie Sie den geringen Spielraum, der Ihnen beiHonorarabtretungen ...
> lesen
01.08.2000 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Zum 1.7.2000 ist das 7.Steuerberatungsänderungsgesetz StBÄndG in Kraft getreten.Die wichtigsten Änderungen und Ergänzungen sowie die sichdaraus ergebenden Konsequenzen möchte ich Ihnen nachfolgendvorstellen und damit eine Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen auf dasBerufsrecht durchführen.
> lesen
01.08.2000 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Als Steuerberater wissen Sie, dassBetriebsprüfer mehr und mehr dazu übergehen, bei einerPrüfung auch eine Geldverkehrsrechnung zu erstellen. Oft tretendann ungeklärte Geldströme zu Tage, insbesondere beiBargeldverprobungen. In nahezu allen Fällen wird auchgeprüft, ob ausreichende freie Entnahmen getätigt wordensind. Jetzt ist der Mandant „in der Klemme“: Er mussdarlegen, wie er trotz unzureichender freier Entnahmen seinenLebensbedarf bestritten hat. Die Einlassungen reichen von ...
> lesen
01.08.2000 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Im Falle der Beendigung eines schriftlich oderauch nur mündlich geschlossenen Steuerberatungsvertrages stellt sich für den Steuerberater regelmäßig die Frage,ob er seinem Auftraggeber neben fertig gestellten Arbeiten auchangefangene Arbeiten in Rechnung stellen darf. In den Fällen, indenen ein schriftlicher Vertrag mit einer bestimmtenLaufzeitvereinbarung besteht, wird der Berater wissen wollen, ob ihmbei vorzeitiger Vertragsbeendigung sogar ein Anspruch auf dasentgangene Honorar zusteht.
> lesen