HINWEIS:

Aktuell sind wir wegen einer technischen Störung telefonisch nicht erreichbar.

Bei Fragen zu den IWW-Webinaren schicken Sie uns bitte eine E-Mail an seminare@iww.de.

Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • · Zielvereinbarungen

    Was bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen in der Praxis zu beachten ist

    Bild: © BeblackDesign - stock.adobe.com / KI-generiert

    von Rechtsanwalt, FAArbR Dr. Nikolaus Polzer und Rechtsanwalt Dr. Yannick Bähr, Noerr PartGmbB, Düsseldorf

    | Zielvereinbarungen sind ein weit verbreitetes Instrument zur Incentivierung von Arbeitnehmern. Sie werden genutzt, um Anreize zu schaffen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums vereinbarte Ziele zu erreichen und auf diese Weise einen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Arbeitgebers zu leisten. Doch welche Fallstricke sind bei der Gestaltung von Zielvereinbarungen zu beachten? LGP gibt einen aktuellen Überblick. |

    Abgrenzung von Zielvereinbarung und Zielvorgabe

    Die Zielvereinbarung ist von einer Zielvorgabe abzugrenzen. Beide Instrumente haben gemeinsam, dass sie der Festlegung von Zielen dienen. Im Übrigen unterscheiden sich Zielvereinbarung und -vorgabe grundlegend:

     

    • Bei einer Zielvereinbarung legen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Ziele einvernehmlich fest. Ist eine Seite mit den von der anderen Seite vorgeschlagenen Zielen nicht einverstanden, kommt keine Zielvereinbarung zustande.