19.09.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 70
Normalerweise bestimmen persönliche Steuermerkmale wie die Steuerklasse, die Anzahl der Kinderfreibeträge und die Kirchensteuerpflicht wie viel Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer fällig sind. Es gibt einen Trick, der das Prozedere nicht nur einfacher macht, sondern Arbeitgeber wie Arbeitnehmer Geld sparen lässt: Die Lohnsteuerpauschalierung. Welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind und in welchen Fällen sie klassischerweise zur Anwendung kommt, erfahren Sie in Video ...
> lesen
19.09.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
18.09.2024 · Nachricht aus LGP · Arbeitgeberleistungen
Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.2024 eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die unter bestimmten Voraussetzungen bis zur Höhe von 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei ist. Doch aufgepasst! Gerade im Hinblick auf eine Auszahlung noch kurz vor dem Jahresende ist zu beachten, dass dem Arbeitnehmer die Inflationsausgleichsprämie spätestens am 31.12.2024 zugeflossen sein muss; sonst ist sie steuer- und beitragspflichtig.
> lesen
18.09.2024 · Nachricht aus LGP · Geringfügige Beschäftigung
Die Voraussetzungen für die Annahme einer geringfügigen Beschäftigung beurteilen sich im Rahmen des § 40a EStG ausschließlich nach sozialversicherungsrechtlichen Maßstäben. Ein GmbH-Alleingesellschafter-Geschäftsführer ist sozialrechtlich kein Beschäftigter i. S. v. § 7 Abs. 1 SGB IV, da er keiner Weisungsgebundenheit unterliegt; folglich kann bei einem GmbH-Alleingesellschafter-Geschäftsführer auch die Lohnsteuer nicht nach § 40a EStG pauschaliert werden, so das FG Sachsen ...
> lesen
18.09.2024 · Nachricht aus LGP · Gesetzesvorhaben
Die zum 01.07.2023 eingeführte Beitragssatzstaffelung in der sozialen Pflegeversicherung wirkt sich auf die Beitragsberechnung und in der Folge auf den Inhalt der Entgeltbescheinigung aus. In der Entgeltbescheinigung soll zum 01.01.2025 daher die Angabe aufgenommen werden, wie viele Kinder für den Arbeitnehmer bei den Beitragsabschlägen nach § 55 Abs. 3 des SGB XI berücksichtigt wurden.
> lesen
16.09.2024 · Nachricht aus LGP · Sonderzahlungen
Ein Arbeitnehmer, der sich in der Passiv- oder Freistellungsphase der Altersteilzeit befindet, wird nicht sachfremd benachteiligt, wenn der Arbeitgeber nur an die noch aktiv Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie nach § 3 Nr. 11c EStG zahlt (LAG Niedersachsen, Urteil vom 17.05.2024, Az. 14 SLa 26/24, Abruf-Nr. 242962 ).
> lesen
16.09.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Betriebsveranstaltung
Rund um Betriebsveranstaltungen haben LGP-Leser Fragen. Etwa: Wie werden Betriebsveranstaltungen von Incentive-Reisen abgegrenzt? Was gilt für den Besuch des Oktoberfestes oder einer Reise nach New York? Wie sind unentgeltlich beschäftigte Praktikanten einzuordnen und wie lange kann rückwirkend eine Lohnsteuerpauschalierung geändert werden? LGP liefert nachfolgend die Antworten.
> lesen
16.09.2024 · Nachricht aus LGP · Mindestlohn
Zeiten der Rufbereitschaft als solche sind anders als die Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft keine vergütungspflichtige Arbeitszeit. Zu diesem Schluss ist das LAG Niedersachsen nach Gesamtwürdigung der maßgeblichen Umstände gelangt. Es hat den Anspruch des Arbeitnehmers auf gesetzlichen Mindestlohn für die Zeit der Rufbereitschaft verneint.
> lesen
13.09.2024 · Nachricht aus LGP · Künstlersozialabgabe
Der Prozentsatz der Künstlersozialabgabe im Jahr 2025 beträgt fünf Prozent. Das ergibt sich aus der Künstlersozialabgabe-Verordnung 2025.
> lesen
11.09.2024 · Nachricht aus LGP · Gesetzgebung
Die Bundesregierung reagiert auf den Einbruch beim Absatz von E-Autos. Sie hat am 04.09.2024 zwei Formulierungshilfen zum Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) beschlossen:
> lesen